Mobile Navigation

Das rituelle Schlachten – Parascha Achare Mot

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 49

Das rituelle Schlachten – Parascha Achare Mot

Das rituelle Schlachten ist nicht einfach. Darüber hinaus muss das Blut von Wild oder Geflügel, nachdem es geschlachtet wurde, von unten und von oben mit Sand oder Staub bedeckt sein: “Jeder der Bnee Jisraëel und des Fremden, der in ihrer Mitte wohnt und wilde Tiere oder Geflügel fängt, das man essen kann, wird sein Blut ausgießen und mit Erde bedecken. Für die Seele des ganzen Fleisches – ihr Blut, das ist ihre Seele” (Wajikra 17:13-14).

 

Das unmöglich machen es zu essen

Warum sollte dieses Blut bedeckt sein? Die Seele ist vom Blut abhängig und muss daher sozusagen bedeckt sein, bevor der Mensch das Fleisch essen kann. Es wäre grausam, das Fleisch zu essen, während die Seele ausgegossen wird. Raschbam (13. Jahrhundert) erklärt es als eine Maßnahme zur Vermeidung von Blutdurst. Wenn wir das Blut nicht bedecken würden, würde man denken, dass es erlaubt ist, es zu konsumieren. Deshalb ist es mit Staub oder Sand bedeckt, um es unmöglich zu machen, es zu essen.

zum Altar bringen

Rinder- und Schafblut muss jedoch nicht bedeckt werden, da diese Flüssigkeit zum Altar gebracht werden kann, um unsere Sünden zu sühnen und unser Seelenleben zu erhöhen. Das ist eine gute Sache und sollte daher nicht verdeckt werden.

Ausdruck der Barmherzigkeit

Warum steht am Anfang des Satzes, dass dies ein Mitzvah (Gebot) für alle Juden ist? Nach dem Shulchan Aroech (II:28:8) muss der Schochet (der rituelle Schlachter) die Initiative ergreifen. Er ist verpflichtet, diese zu decken. Aber wenn er es nicht tut, muss jeder, der vorbeikommt, das Blut mit Sand bedecken. Die Bedeckung dieses Blutes wird als Ausdruck der Barmherzigkeit angesehen.

Kein Schehechianu

Deshalb muss derjenige, der dies zum ersten Mal in seinem Leben tut, die Beracha – Segen – Schehechianu sagen. Aber derjenige, der zum ersten Mal schlachtet, sagt nicht die Beracha Schehechianu – ein Ausdruck der Freude über diesen Moment – weil man ein Tier beim Schlachten tötet.

Quick Donate

Rabbi Schabtai Cohen (17. Jahrhundert) diskutiert den Fall des fahrlässigen Metzgers, der sich weigert, diese Mizva zu erfüllen. Schlachtung und Verhüllung sind zwar zwei getrennte Gebote, aber es zeigt, dass das Schochet nicht bereit ist, den Mitswot vollständig zu machen, was von wenig Integrität einen religiösen Eindruck hinterlässt. Daher können Zweifel an seiner Schechita (Schlachtung) entstehen und es ist ihm verboten, seine Arbeit fortzusetzen.

mit Erde

Die verschiedenen Kommentatoren fragen sich außerdem, was die Worte “mit Erde” bedeuten. Nach eingehender Diskussion scheint es, dass diese “in Sand gehüllt” werden muss. Deshalb muss man zuerst Sand auf den Boden streuen, damit das Blut darauf fallen kann, und dann wieder Sand auf das Blut streuen.

Das Schlachten kann erst beginnen, wenn sich auf dem Boden Sand befindet, auf den das Blut tropfen kann. Rabbi Josef Karo (1488-1575) diskutiert den Fall von jemandem, der auf dem Weg ist und keinen Sand hat, um das Blut zu bedecken. Dann rät er vom Schlachten ab: “Warte mit dem Schlachten, bis du Sand hast!”. Wenn es nicht anders möglich ist – man sitzt zum Beispiel auf einem Schiff – lässt man das Blut in ein Tuch fließen. Wenn man an einem Ort mit Sand ankommt, muss man das Tuch auswaschen. Das ausgewaschene Blut ist mit Sand bedeckt, aber ohne Beracha.

Verächtlich bedecken ist ein bizuj mizva

Die Gelehrten folgerten aus dem Tora-Text weiter, dass man das Blut nicht verächtlich bedecken sollte. Es ist nicht erlaubt, mit dem Fuß etwas Sand darauf zu legen. Das wäre ein bizuj mizva – eine Verachtung für die Tora-Gebote. Dieser Gedanke verallgemeinert sich auf alle Aufgaben der Tora, die mit dem notwendigen Kawod (Tribut) erledigt werden müssen.

nicht zum Verzehr geeignet

Die Tora sagt: “Wenn du Wild oder Geflügel fängst, die gegessen werden”. Daraus lässt sich ableiten, dass man nur dann, wenn Tiere für den Verzehr geeignet sind, das Blut bedecken muss. Aber sobald das Schlachten fehlschlägt und das Tier ohne eine koschere Schechita stirbt oder wenn es sich als Treife herausstellt, weil es Löcher in der Lunge gab, muss man es nicht bedecken, weil das Fleisch nicht zum Verzehr geeignet ist.

Ausdruck des Respekts

Alles in allem ist die Abdeckung von Blut Ausdruck des Respekts vor dem Tierleben. Ein Augenöffner in unserer Konsumgesellschaft, wo das Tier zum Produzenten von Fleisch, Eiern und Milch avanciert ist.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content