in

SPUCKE NIE IN DEN BRUNNEN, AUS DEM DU GETRUNKEN HAST

image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Bewaffnet zogen die Israeliten aus Ägypten

Als die Juden aus Ägypten zogen, nahmen sie Waffen mit, wie es geschrieben steht (Schemot/Ex. 13:18): “Bewaffnet zogen die Bnei Jisrael aus dem Land Ägypten”.

Warum hat G’tt den Bnei Jisrael nicht befohlen, am Ufer des Jam Suf gegen die Ägypter zu kämpfen? Hätte G’tt ihnen geholfen, hätten sie den Sieg natürlich erringen können. Warum zog G’tt es vor, ein großes Wunder zu vollbringen, bei dem die Naturgesetze außer Kraft gesetzt wurden, das Meer sich teilte und der Pharao und seine gesamte Armee im Jam Suf ertranken?

Chatam Sofer (18. Jahrhundert) erklärt, dass die Ägypter den Bnei Jisrael anfangs große Gastfreundschaft entgegenbrachten, die sich später jedoch in Sklaverei und Unterdrückung wandelte.

Unsere Weisen lehren uns (B.T. Bawa Kamma 92b), dass man nicht in den Brunnen spucken soll, aus dem man getrunken hat. Deshalb hat G’tt uns auch angewiesen (Dewarim/Deut. 23:8), die Ägypter nicht zu verachten, “weil du ein Fremder in seinem Land warst”.

Deshalb wäre es falsch gewesen, wenn die Juden sich an den Ägyptern gerächt hätten, die sie überhaupt erst aufgenommen hatten. Es musste G’tt selbst sein, der das ägyptische Volk für seine bösen Taten bestrafen würde.

Dankbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft. Deshalb musste Aharon den Nil mit Blut und Fröschen schlagen. Mosche durfte das nicht, weil er im Nil Schutz gefunden hatte, als seine Mutter ihn vor den ägyptischen Soldaten versteckte.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

BESUCH DER MAZZOTBÄCKEREI HOLLANDIA IN ENSCHEDENIEDERLANDE

BESUCH DER MAZZOTBÄCKEREI HOLLANDIA IN ENSCHEDE/NIEDERLANDE

Wer am meisten erzaehlt verdient Lob - Pessach 5782

Wer am meisten erzählt, verdient Lob – Pessach 5782