in , ,

Welche Bracha sagt man auf Papaya?

Welche Bracha sagt man auf Papaya?
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Wir sagen “Borej pri ha’eitz” auf Obst und “Borej pri ha’odama” auf Gemüse. Wird aber Papaya halachisch wie Obst oder Gemüse behandelt? Ein verwandtes Problem ist, ob die ersten drei Jahre der Frucht einer Papaya-Pflanze als Orla behandelt werden und somit nicht verzehrt werden dürfen. Orla gilt nur für Obst und nicht für Gemüse. Die meisten Poskim gehen davon aus, dass die Halacha Papaya als Gemüse ansieht, da der Papaya-Baum auf zwei Arten gemüseähnliche Eigenschaften aufweist: Der Papaya-Baum trägt Früchte im ersten Jahr des Wachstums, und die Qualität der Früchte nimmt nach ersten 4 Jahre tendenziell ab, wenn die Pflanze altert.

Der Chazon Isch und Rav Ovadja Josef sind der Meinung, dass, wenn wir Papaya in Bezug auf Orla als Gemüse betrachten, ist Papaya auch im Bereich der Brachos ein Gemüse und die richtige Bracha wäre somit Ha’odama. Rav Belsky meinte jedoch, dass der Status von Papaya in Bezug auf Orla und Brachos nicht unbedingt der gleiche sei, und man könnte Ha’eitz auf einer Papaya sagen, da diese auf einem Baum wächst. Rav Belsky hielt es jedoch für das Beste, Ha’eitz und Ha’odama auf einem separaten Obst und Gemüse zu sagen und dann die Papaya zu essen. Auf diese Weise werden alle Grundlagen abgedeckt und alle Meinungen befriedigt.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Rav Shlomo Afanasiev

Der Autor wurde in Taschkent, Usbekistan geboren. Hier absolvierte er auch sein Studium in Finanzmanagement und Buchhaltung.Nachdem er mit seiner Familie zunächst nach Leipzig übersiedelte, begann er an der Yeshivas Beis Zion in Berlin zu lernen. Darauf aufbauend setzte er seine Studien am Rabbinerseminar zu Berlin fort.Die ersten zwei Jahre nach seiner Ordination diente Rabbiner Afanasev der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam als Gemeinderabbiner. Im Sommer 2012 entschloss er sich, als erster Student an das Rabbinerseminar zu Berlin für den weiterführenden Studiengang Dayanut zurückzukehren.
Quelle: ORD

Ist die Torah eine Bürde?

Jackpot!