Im Judentum gilt Dankbarkeit als eine der wichtigsten Charaktereigenschaften (die hebräische Bezeichnung für Juden “Yehudim” stammt von Hada´a ab, was auf Hebräisch Dankbarkeit bedeutet).
Jeden Morgen sagen wir, sobald wir aufwachen, das “Modeh Ani” (Seite 1 im Online-Siddur) und danken G´tt dafür, dass er uns einen weiteren Tag des Lebens geschenkt hat.
Auch bevor wir essen, sagen wir einen Segenspruch auf das Essen und danken G´tt dafür, dass er uns die Möglichkeit gegeben hat, dieses Lebensmittel zu genießen.
Im Gegensatz zum Segenspruch nach dem Essen (siehe Übersicht der Brachot (Segensprüche) nach dem Essen) wird der Segenspruch vor dem Essen/Trinken unabhängig von der Menge gesprochen, denn es verboten von dieser Welt zu genießen, ohne einen Segenspruch darauf zu sprechen. Jedoch gibt es eine Ausnahme:
Wenn man etwas isst/trinkt, nur um es zu probieren (zum Beispiel, ob es genug gewürzt ist oder Temperatur von Babyflasche etc.) und es danach wieder ausspuckt, dann wird weder davor, noch danach ein Segenspruch gesagt. Falls man es jedoch nicht ausspuckt, dann gibt es eine große Meinungsverschiedenheit, ob in diesem Fall ein Segenspruch vor dem Essen gesprochen werden muss und der Brauch ist keinen Segenspruch zu sagen, wie auch in allen anderen Zweifelsfällen. Wenn man nicht vorhat es anschließend auszuspucken, dann sollte man im Sinn haben, es zu genießen und nicht nur zu probieren und in diesem Fall darf man nach allen Meinungen den Segenspruch davor sprechen.
Der Segenspruch hängt jeweils davon ab, um welches Produkt es sich dabei handelt.
Es gibt 6 verschiedene Segensprüche:
- Segenspruch über Brot:
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, המוציא לחם מן הארץ
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, hamozi lechem min haarez
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, der Brot aus der Erde hervorbringt
- Segenspruch über Getreideprodukte:
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, בורא מיני מזונות
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, bore minei mezonot
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, Schöpfer verschiedener Speisen
- Segenspruch über Wein (und Traubensaft)
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, בורא פרי הגפן
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, bore pri haGafen
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, Schöpfer der Frucht des Weinstocks
- Segenspruch über Früchte des Baumes
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, בורא פרי העץ
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, bore pri haez
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, Schöpfer der Baumfrucht
- Segenspruch über Früchte der Erde
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, בורא פרי האדמה
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, bore pri haadama
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, Schöpfer der Erdfrucht
- Segenspruch über alle anderen Speisen
ברוך אתה ה´, אלוקנו מלך העולם, שהכל נהיה בדברו
Baruch ata (G´ttes Name), Elok(h)enu melech haOlam, schehakol nihje bidwaro
Gesegnet seies Du, Ewiger, unser G´tt, König der Welt, durch dessen Wort alles entstand
Lesen Sie weiter: Übersicht der Brachot (Segensprüche) auf Naturphänomene
Muss eine Bracha bei Sondennahrung bzw. künstlicher Ernährung gesagt werden? Wenn ja, welche?