Mobile Navigation

BILEAM DURFTE BALAKS PLÄNEN NICHT FOLGEN – Parascha Balak

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 43

BILEAM DURFTE BALAKS PLÄNEN NICHT FOLGEN – Parascha Balak

בסייד

Parascha Balak (Bemidbar/Num.eri 22:2–25:9)

Einführung                                                                                               

In der Parschat Balak kreuzt das Volk von Moaw den Weg von Am Jisrael. Balak, der König von Moaw, schickt Bileam, einen heidnischen Propheten, um die Israeliten zu verfluchen (23:2-21). Bileam kann sich dem Willen G’ttes nicht widersetzen und segnet schließlich die Juden (23 & 24: 3-9) Nach dem Scheitern von Balaks Plan versuchten die Moabiter und Midianiter, die Juden dazu zu verführen, Götzen zu dienen und Unzucht zu treiben (25:1-6). Zimri, der Stammesfürst Schimons, schämt sich nicht für seine Beziehungen zu einer Midianiterin, und beide werden von Pinchas in einem eifersüchtigen Angriff getötet (25:7-9).

Dasselbe Ziel?

Eine der bemerkenswertesten Aussagen des Gaon von Wilna (18. Jahrhundert) ist seine Behauptung, dass das Biblische Hebräisch keine Synonyme hat. Wörter, die manchmal die gleiche Bedeutung zu haben scheinen, haben dennoch unterschiedliche Konnotationen. Ein klassisches Beispiel für diesen Ansatz findet sich in der Sidra, der Parscha dieser Woche.

Bileam darf mit

Der Prophet Bileam wurde von den Boten Balaks, des Königs von Moaw, aufgefordert, Israel zu verfluchen. Er erhält Anweisungen von oben: “G’tt sagte zu Bileam, geh nicht mit ihm” (Bemidbar 22:12). Aber als weitere Boten Balaks kamen, um Bileam zu drängen, trotzdem zu kommen, änderte sich auch G’ttes Anweisung: “Wenn diese Leute gekommen sind, um dich zu holen, dann steh auf und geh mit ihnen” (Bemidbar 22:20). Hat G’tt seine Meinung geändert? Und wenn Bileam auf den letzten Befehl G’ttes hörte, warum müssen wir dann weiterlesen, “dass G’tt sehr zornig war, dass Bileam gegangen war”.

Unterschied zwischen “et” und “im”

Der Gaon von Wilna löst dieses Dilemma mit dem Unterschied zwischen “et” und “im”, Hebräischen Wörtern, die beide “mit” bedeuten. Der Gaon erklärt, dass das erste Wort (“et”) nur auf eine Einheit im Sinne einer physischen Nähe hinweist, das letzte Wort (“im”) jedoch nicht nur auf eine räumliche Nähe, sondern auch auf gemeinsame Absichten oder Zwecke.

Als Bileam aufgefordert wurde, Israel zu verfluchen, lautete G’ttes Antwort, nicht “im-ahem” (32:12) zu gehen oder sich mit ihrem Vorhaben zu verbinden. Aber beim zweiten Mal sagte G’tt zu Bileam, dass er, wenn er wolle, mit den Gesandten Balaks gehen könne: “Steh auf und geh itam” (22:20). Mit anderen Worten: Sie können mit ihnen gehen, aber Sie beteiligen sich nicht an ihren Plänen.

G’tt war trotzdem zornig auf Bileam

Diese Form der Erlaubnis wurde Bileam tatsächlich in der Nacht erteilt (um sein Gesicht zu wahren). Als Bileam am nächsten Morgen aufstand und seinen eigenen Esel sattelte, berichtet die Tora, dass “er mit ‘im’ (den) Beamten von Moaw mitging”. Trotz der Warnung G’ttes wollte Bileam ihrer Bitte nachkommen und Israel verfluchen. Das war der Grund, warum G’tt trotzdem zornig auf ihn war. Doch wir können noch viel mehr aus dieser Parscha lernen.

Fluchen unmöglich

An der Grenze zu Moab wartete König Balak auf Bileam: “Warum bist du nicht zu mir gekommen? Hattest du Angst, ich würde dir nicht den Respekt entgegenbringen, den du verdienst?’ Bileam antwortete ihm, dass er allein nichts ausrichten könne. Er kann nur das Wort G’ttes überbringen.

“Wie kann ich verfluchen, wen G’tt nicht verflucht, wie kann ich verwünschen, wen G’tt nicht verflucht? Denn von den Felsen herab sehe ich ihn, und von den Hügeln aus erkenne ich ihn” (Num. 23, 8-9). Wie kann ich fluchen, wenn G’tt mich gesegnet hat? Mit den Felsen und Hügeln meinte er unsere Erzväter und Erzmütter: Ihre Vorfahren sind stark wie Felsen und Hügel. “Siehe, dieses Volk wohnt in der Abgeschiedenheit; es zählt nicht zu den Heidenvölkern” (Num. 23,10). Es ist ein Volk, das allein lebt und keine Rechnung mit den Heiden offen hat.

Das Volk ist bereits gesegnet

“Da sprach G’tt zu Bileam: Du sollst nicht mit ihnen gehen, du sollst dieses Volk nicht verfluchen, denn es ist gesegnet” (Num. 22:12). Raschi (1040-1105) erklärt diesen Vers als eine Diskussion zwischen dem Allmächtigen und Bileam. G’tt hatte ihm gesagt, er solle das jüdische Volk nicht verfluchen. Bileam antwortete: “Wenn das so ist, werde ich es segnen”. G’tt antwortete ihm: “Sie brauchen deinen Segen nicht, denn die Menschen sind bereits gesegnet”.

Der Segen eines schlechten Menschen ist ein Fluch

Warum will der böse Bileam plötzlich Israel segnen? Ich möchte Sie etwa vierhundert Jahre zurück in die Geschichte führen. Laban, der Bruder unserer zweiten Erzmutter Rebekka, segnet Rebekka, als sie ihren Geburtsort verlässt, um die Frau Isaaks zu werden: “Sie segneten Rebekka und sprachen zu ihr: Schwester von uns, werde zu Tausenden von Zehntausenden” (Gen. 24,60).

Zwanzig Jahre unfruchtbar durch diesen Segen

Quick Donate

Wegen dieses “Segens” ihres verräterischen Bruders Laban wurde Rebekka zwanzig Jahre lang unfruchtbar. G’tt wollte nicht, dass der Segen eines bösen Mannes wie Laban Früchte trug, damit die Bösen nicht den Eindruck bekamen, dass der Segen Rebekkas ihnen zustand. Der Segen eines bösen Menschen ist in Wirklichkeit ein Fluch.

Auch der böse Bileam wollte Israel segnen. Seine Absicht war genau, dass seine Segnungen nicht erfüllt werden sollten. Bileams Vorschlag an G’tt war eine verdeckte Form des Fluchens.

“Du sollst dieses Volk nicht verfluchen, denn es ist gesegnet” (Num. 22:12). G’tt antwortete Bileam: “Denn es ist gesegnet.” Normalerweise mag Ich es nicht, wenn schlechte Menschen das jüdische Volk segnen. Aber da sie bereits von Mir gesegnet wurden, werden eure Segnungen trotzdem angenommen. Denn Ihr könnt nicht behaupten, dass eure Segnungen Früchte getragen haben, weil ich sie selbst gesegnet habe und Eure Segnungen von Mir eingegeben wurden.

War diese radikale Veränderung von Flüchen zu Segnungen auf Bileam oder auf G’tt zurückzuführen?

In Devarim/Deuteronomium (23,5) steht eindeutig geschrieben, dass G’tt die beabsichtigten Flüche in Segen umwandelte: “Dein G’tt aber wollte nicht auf Bileam hören, sondern dein G’tt verwandelte den Fluch für dich in einen Segen, weil dein G’tt dich liebte”.

In einigen Midraschim (Hintergrunderklärungen) wird ein anderer Ansatz erwähnt. Es wäre von G’tt inspiriert worden und hätte von Bileam selbst stammen müssen. Bileam wollte eigentlich fluchen, aber als er das vorbildliche Verhalten der Menschen sah, änderte er seine Meinung und segnete.

Diese Erklärung wird durch andere Beobachtungen bestätigt. Der Talmud (B.T. Baba Batra 60a) zitiert einen weiteren Vers aus der Geschichte von Bileam. Bileam schaute genau hin und sah, dass Israel nach seinen Stämmen lebte (Num. 24,2) und sagte: “Wie gut sind deine Zelte, Jakob, und deine Wohnungen, Israel! Sie erstrecken sich wie Bachtäler, wie Gärten am Fluss; G’tt hat sie gepflanzt wie Aloë, wie Zedern am Wasser” (Num. 24,5-6).

Privatsphäre geschützt

Was dies bedeutet, wird im Midrasch (Hintergrunderklärung) näher erläutert: Bileam sah, dass ihre Zelte nicht zueinander offenstanden. Die Israeliten hatten ihre Zelte so aufgeschlagen, dass sie sich gegenseitig nicht sehen konnten. Sie respektierten die Privatsphäre des jeweils anderen bis ins kleinste Detail. Bileam war von ihrer Bescheidenheit und Sensibilität tief beeindruckt.

Vom Bitteren ins Süße

Ein anderer Midrasch erzählt uns, dass Bileam von der strengen Einhaltung der Gebote tief betroffen war. Bileam verstand, dass die Menschen die Fähigkeit hatten, Böses in Gutes zu verwandeln. Aus der jüdischen Geschichte, die gerade erst begonnen hatte, wusste er, dass das Volk Niederlagen in Siege und Bitteres in Süßes verwandeln konnte.

Die Sklaverei in Ägypten

Gab es in der kurzen jüdischen Geschichte einen größeren Fluch als die Sklaverei in Ägypten? Sie hatten diese Erfahrung in einen Segen verwandelt. “Du sollst einen Fremden nicht ausbeuten und ihn nicht unterdrücken, denn ihr seid selbst Fremde im Land Ägypten gewesen” (Ex. 22,21). “Darum sollt ihr den Fremden lieben, denn ihr seid selbst Fremde im Land Ägypten gewesen” (Dtn. 10,19).

So führte ein Fluch, die Sklaverei in Ägypten, zum Segen der sozialen Gerechtigkeit und der Fürsorge für die Schwachen.

Holocaust

Gibt es einen größeren Fluch als den Holocaust? Tausende von jüdischen Gemeinden wurden vollständig ausgelöscht. Doch nach diesem schrecklichen Holocaust sind wir wie ein Phönix aus der Asche auferstanden. Viele Überlebende wanderten nach Israel aus, ließen sich im Land nieder, bauten Städte und legten überall Wälder und Weinberge an. Sie verwandelten einen schrecklichen Fluch in einen wunderbaren Segen.

Wenn wir an uns selbst glauben, dass wir ein Segen sein können, werden wir tatsächlich Segen bringen.

Die neue Corona-Epidemie

In den letzten Monaten ist die schreckliche Corona-Plage wieder aufgetaucht. Wir haben seit Jahren mit diesem Fluch zu kämpfen, aber wir haben diesen Fluch auch in Segen verwandelt.

Viele Menschen haben sich freiwillig gemeldet, um Taten der Liebe zu vollbringen, haben viel gespendet und sich gegenseitig geholfen. Wir haben alle viel Wohltätigkeit geleistet und gegeben und nur Gutes bewirkt.

Möge G’tt uns allen immer die Kraft geben, Bitteres in Süßes, Fluch in Segen zu verwandeln und die neue “Plage” zu stoppen: “Da hörte die Plage an den Israeliten auf” (Num. 25,9).

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content