in

Fortsetzung von Schabbatpsalmen (4) – GEBET TEFILLA Teil 25

GEBET TEFILLA - Teil 4
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

“Od jenuvun beseva” – Sie werden noch im hohen Alter blühen

Der Talmud vergleicht den siebentägigen Arbeits- und Ruhezyklus mit den sechs Jahren und dem Schabbatjahr, mit den sechzig aktiven und zehn weniger aktiven Jahren des menschlichen Lebens und den sechs mal tausend Jahren, den sechs Jahrtausenden, die vom siebten gekrönt werden; dem Tausend Jährigen Reich G’ttes in der messianischen Zeit. Die siebte in all diesen Zeiteinheiten widmet sich höheren Bestrebungen.

Wenn die spirituelle Tiefe während des aktiven Teils des Lebens nicht erreicht wird, ist es immer noch nicht zu spät. Auch nach dem Rentenalter bleibt spirituelles Wachstum obligatorisch und notwendig. Die Tora hat keine Pension, obwohl die Kohanim – Priester – im Tempel nach ihrem fünfzigsten Dienstjahr nicht mehr in den schwersten Teilen des Dienstes beschäftigt waren.

Der Torakommentator Avraham ibn Ezra (1092-1167) erklärt klar, dass der Zweck des siebten Jahres, des Schabbatjahres, darin besteht, die Beziehung zum Höheren zu vertiefen. Rabbi Ja’akov Kuli (1689-1732) erweitert dies auf das siebte Jahrzehnt, ungefähr die gleiche Zeit, in der die meisten Menschen in unserer Gesellschaft aufhören zu arbeiten. Genau dann ist es notwendig, an der spirituellen Zukunft zu arbeiten. Wenn die Endlichkeit des Lebens in Sicht ist, kann sich jeder Mensch am Tag seiner Pensionierung – jetzt, wo er nicht mehr für seinen Lebensunterhalt arbeiten muss – ganz dem Höheren widmen.

JEHI CHEVOD – Möge G´ttes Ehre sein

Das Stück von Jehi Chevod besteht aus verschiedenen Pesukim, Versen aus Tehillim.

Es ist eine Einführung in Aschre (Mizmor. Psalm 145) und die letzten fünf Mizmorim (Psalmen) von Tehillim, die folgen und die eigentliche Pesuke dezimra bilden.

Jehi Chewod enthält 21 Namen von G’tt. Dies entspricht der Anzahl der Pesukim (Verse) in Aschree. Die Zahl 21 hat eine besondere Bedeutung. Es ist der numerische Wert von G’ttes Namen Alef-He-Jod-He, der Name, unter dem G´tt sich Mosche im brennenden Dornbusch offenbart hatte (Schemot / Ex 3:14).

Raschi (1040-1105) erklärt dort, dass dieser Name bedeutet, dass G-tt bei allen Schwierigkeiten, auf die es stoßen wird, immer mit dem jüdischen Volk zusammen sein wird. Die Idee von G’ttes Hilfe und Trost findet sich sowohl in Jehi Chewod als auch in Aschre.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

GEBET TEFILLA - Teil 4

Fortsetzung von Schabbatpsalmen (3) – GEBET TEFILLA Teil 24

GEBET TEFILLA - Teil 4

Psalm 145 – GEBET TEFILLA – Teil 26