Mobile Navigation

Das erste Beracha des Schemonee Esree – GEBET TEFILLA – Teil 47

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 32

Das erste Beracha des Schemonee Esree – GEBET TEFILLA – Teil 47

Avot – Teil 2

Baruch ata HaSchem

Königtum – “Wissen, für wen man steht”

Wenn wir davvenen, müssen wir an die unendliche Größe G-ttes denken und seine Herrschaft über das Universum akzeptieren. Leider müssen wir zugeben, dass unseren Gebeten oft die richtige Konzentration und Begeisterung fehlt. Wenn wir an einem Wettbewerb teilnehmen und wissen, dass unser Konkurrent in gewisser Hinsicht besser als wir ist und mehr Talent hat, geben wir unser Bestes, um mindestens so gut zu spielen wie die, mit denen wir verglichen werden.

Der Midrasch besagt, dass unsere Gebete vor denen der Engel erlaubt sind. Dies bedeutet, dass unsere Tefillot mit den Gebeten der Engel verglichen werden. Wenn wir unsere Tefillot abreißen, scheitern sie im Vergleich zu himmlischen Gebeten.

Wir stoßen im Text häufig auf “Wissen, vor wem man steht”. “Vor” kann an einem Ort bedeuten, kann aber auch eine zeitliche Abfolge angeben. Unsere Gebete werden vor denen der Engel erhört und das sollte uns zu größerer Kavana (Inbrunst) anregen.

Die Tatsache, dass G’tt unsere Gebete früher hört, deutet darauf hin, dass G’tt lieber vom Menschen verehrt wird. Gerade weil der Mensch sterblich ist und seine physische Natur überwinden muss, um Spiritualität zu erlangen, gibt G-tt ihm Vorrang vor den Engeln.

“Elokenu vEloke avotenu”: unser G’tt und die G’tt unserer Vorfahren

Zuerst müssen wir versuchen, G’tt auf eigene Faust zu erreichen, aber wir haben Schwierigkeiten, viele der Wege von G’tt zu verstehen. Dafür stützen wir uns auf die Erzväterliche Tradition.

“Kel Eljon”: höchster G-tt

G’tt ist jenseits unseres Verständnisses. Das einzige, was wir über Ihn verstehen können, sind seine Manifestationen und sein Strahlen. Aus der Schöpfung, seinen Werken, können wir etwas von G-ttes Größe erfassen.

G’tt ist körperlos

Die Tora ist voller Ausdrücke, die G’tt eine bestimmte Form oder Gestalt zuweisen, wie zum Beispiel die Hand von G’tt, seinen ausgestreckten Arm oder den Mund von G’tt. G’tt steigt ab, um das Turmgebäude von Bavel zu besichtigen, und schreibt mit dem Finger auf die Steintafeln. Die symbolische Erklärung muss diese Anthropomorphismen “entkorrodieren”. Das Judentum kennt nur eine rein körperlose Vorstellung von G‘tt. Die Völker der Natur hatten alle Arten von physischen Darstellungen des Höchsten Wesens. Genau an diesem Punkt war unser ethischer Monotheismus (Yichud HaSchem) so revolutionär.

“Vekone hakol” hat zwei Übersetzungen:

1. G’tt ist der Besitzer des Universums;

2. G’tt erschuf das Universum.

Wir stellen weiter fest, dass G’tt auch kontinuierlich das Universum kontrolliert. Die feste Überzeugung, dass G’tt die ganze Welt regiert, führt zum Problem der g´ttlichen Vorsehung gegenüber dem freien Willen. Der Konflikt zwischen Freiheit und Vorherbestimmung ist kurz, aber kraftvoll: “Alles ist gegeben und doch ist Freiheit gegeben” (Pirke Avot 3:19).

G’tt sieht alles, was kommen wird, aber die Freiheit, Gutes zu tun und Böses zu hinterlassen, bleibt dem Menschen gegeben. Trotz G’ttes Allwissenheit und Allgegenwart bleibt die freie Wahl davon unberührt. Dieses Paradoxon geht über den menschlichen Verstand hinaus.

Denken und Glauben können niemals vollständig harmonisiert werden. Es sind zwei getrennte Erfahrungen, jede mit ihrem eigenen Gesetz und ihrer eigenen Struktur. Wir können an unseren Glauben denken. Aber Schlussfolgerungen, die auf Glauben beruhen, weichen oft von den Ergebnissen des säkularen menschlichen Denkens ab.

Herrscher über die Natur, Architekt der Geschichte

Die zehn Plagen standen den zehn Aussagen der Schöpfung gegenüber. Zur Zeit der Schöpfung wurde G’tt zum Herrscher der Natur gekrönt. Mit den Plagen wurde klar, dass G’tt auch der Architekt der Geschichte ist. Maharal (15. Jahrhundert) erklärt, dass G´tt die Welt mit den zehn Aussagen der Schöpfung erschaffen und mit den zehn Plagen die Bildung des jüdischen Volkes eingeleitet habe.

Pirké Awot (5: 1) fragt, warum die Welt nicht mit einer Aussage der Schöpfung erschaffen werden könne.

Die Antwort ist, dass G’tt die Welt absichtlich mit zehn Aussagen erschaffen hat, um die Korruption jener Menschen zu demonstrieren, die die Welt ruinieren und die Tsadikim (gute Menschen) belohnen, die die Welt in zehn Stufen erschaffen haben, und beim Bauen helfen.

Der Mensch hat einen freien Willen, er kann der Welt sowohl physisch (Umweltverschmutzung!) als auch spirituell Schaden zufügen. Die Welt, die in zehn Stufen erschaffen wurde, verlor im Laufe der Jahrhunderte ihre moralische Führung. Ägypten war das mächtigste und einflussreichste Reich dieser Zeit. Mit zehn Plagen würde Ägypten erkennen lernen, dass G-tt weltweit führend ist. Die zehn Plagen mussten korrigieren, was schiefgelaufen war.

Mit den zehn Aussagen der Schöpfung wurde die physische Welt erschaffen, mit den zehn Plagen hatte G´tt sein Königtum offenbart und in den zehn Geboten gezeigt, wie die Welt geheiligt und erhöht werden konnte.

`Gomel chassadim tovim ‘- beweist gute Wohltaten

G-tt schuf das Universum als Akt des Altruismus. G-tt wollte Seinen Geschöpfen das höchste Gut geben. G’tt hat uns einen Teil von sich selbst gegeben, eine göttliche Seele und einen freien Willen.

 “Vezocher chasde Avot” – Tsadikim im Jenseits

König Salomo sagt in Kohelet (4: 2), dass er “die Toten über die Lebenden lobt”. Eine der Erklärungen für dieses Sprichwort ist, dass Tsadikim, Heilige wie unsere Patriarchen, nach ihrem Tod größer sind als zu Lebzeiten. Während seines 40-tägigen Plädoyers auf dem Berg Sinai konnte Moses nicht verhindern, dass G’tt das jüdische Volk wegen des goldenen Kalbs zerstören wollte, bis er uns an die Verdienste unserer drei Patriarchen erinnerte.

Als die Heilige Bundeslade nach Jerusalem verlegt wurde, konnte König Salomo sie nicht ins Heiligste bringen, bis er den Zechut erwähnte, das Verdienst seines Vaters, König David bei G’tt. Tsadikim können manchmal mehr für ihre Nachkommen aus dem Olam-Haba (Himmel) tun als zu Lebzeiten (B. T. Schabbat 30a).

“Umevi go´el” – Er bringt den Retter

Dies ist in der Gegenwart, weil G-tt uns dem Maschiach immer näherbringt. Wir wachsen langsam zu einem messianischen Zustand heran.

“Ozer umoschia umagen” – Helfer, Befreier und Schild

Quick Donate

G’tt hilft denen, die auch versuchen, sich selbst zu helfen (Ozer), aber auch denen, die es nicht können (Moschia) und uns sogar vorbeugend beschützen (Artscroll).

“Magen Avraham” – Schild von Avraham

Die Tosaphisten (um 1250) fragen sich, warum die G´ttesherrschaft (mit dem Namen Elokenu melech ha’olam) nie erwähnt in der Amida. Eine Beracha ohne Königtum wird nicht als Beracha bezeichnet. Ihre Antwort ist, dass der Ausdruck “G’tt von Avraham” als Ausdruck des Königtums angesehen wird, weil Avraham den Namen G’ttes den Weltbürgern bekannt gemacht hat.

Dies ist auch die Bedeutung des Satzes “Sei ein Segen” (1. Mose 12: 2). Die Erwähnung seines Namens beim G´ttlichen gilt als Beracha. Warum ist das so? Weil die Patriarchen G’tt auf der ganzen Welt zum König gekrönt haben. Ohne ihre Bemühungen hatte G´tt im Himmel gesessen, aber er wäre auf Erden nicht bekannt gewesen. Segen, Beracha, bedeutet unter anderem, dass etwas Himmlisches auf die Erde gezogen und verwirklicht wird. Die Avot machten G’tts Präsenz hier auf der Erde bekannt.

“Magen Avraham” – Schild von Avraham

G’tt verspricht Avram: “Ich werde dich zu einem großartigen Volk machen, ich werde dich segnen und ich werde deinen Namen großartig machen” (Gen 12: 2). Raschi erklärt:

1. “Ich werde dich zu einem großartigen Volk machen” bedeutet der G’tt von Avram.

2. “Ich werde dich segnen” bedeutet der G’tt von Jitzchak.

3. “Ich werde deinen Namen groß machen”, sagen wir in der Amida, “und der G’tt von Ja’akov.”

Raschi muss das erklären, weil G’tt Avram – abgesehen von allen möglichen irdischen Versprechungen von Nachkommen und Reichtum – natürlich in erster Linie spirituelle Größe bot. Normalerweise verknüpft G’tt seinen Namen nicht mit Personen. Aber die Avot waren geistig so groß, dass G’tt – nach vielen Tests – seinen Namen mit ihnen verbinden wollte. Dies war vielleicht die größte Belohnung für ihre Bemühungen für G-tt und das Judentum.

“Sei ein Beracha (Segen)” (Bereschit/Gen. 12:2)

Dieser Satz kann auf drei Arten erklärt werden:

1. Zunächst erklärt Raschi, dass Avram den Rest der Welt segnen würde. Der Segen war nicht nur für Avram selbst bestimmt. Es musste auf alle anderen Weltbürger übergehen. Deshalb heißt es: “Sei ein Segen.”

2. Das Wort Beracha bedeutet auch, einen neuen Schnitt von einem alten Baum zu pflanzen. Die Anwesenheit von G’tt musste bekannt gemacht werden, damit alle anderen Völker informiert wurden. Deshalb heißt es auch im Talmud (B.T. Pessachim 87b), dass HaSchem das jüdische Volk ins Exil geschickt habe, damit Gerim (Proselyten) zum jüdischen Volk kämen. Dies bedeutet den Segen aller Familien der Erde im Sinne von Beracha (Neuanpflanzung).

3. Raschi erklärt weiter, dass “Sei ein Segen” auch bedeutet, dass man die erste Beracha der Amida nur mit dem Namen von Abraham und nicht mit dem von Jitzchak oder Ja’akov beendet. Avraham diente G’tt mit dem Charakter der Liebe. Deshalb gelang es ihm, Yichud HaSchem (Monotheismus) und Judentum zu verbreiten. Letztendlich kann man G´ttes Präsenz auf der Erde nur mit Liebe verbreiten.

UNSERE ERZMÜTTER

“Eloke Avraham” – G’tt von Avraham

Kontinuierliche Führung

Sara war prophetischer als Abraham. Da Ehemann und Ehefrau eins sind, können wir auch viel aus Saras Leben mitnehmen. Jede Generation hat ihre religiösen Anführer. Diese sind wichtig, um das Gemeinschaftsleben zu glätten. G’tt sorgt dafür, dass in jeder Generation mindestens 36 große und 18.000 kleine Tsadikim leben. Sobald ein Manhig (Anführer) gestorben ist, ist der nächste bereit, wieder zu übernehmen. Dies wird früh in der Tora durch den Midrasch signalisiert. „Und Sara war 127 Jahre alt; das waren die Jahre von Sarahs Leben“ (Gen. 23: 1).

Es gibt immer Tsadikim 

“Die Sonne geht auch auf, geht aber auch wieder unter” (Prediger 1: 5). Mit diesem Passuk (Vers) wundert sich Rabbi Abba, dass jeder wissen soll, dass die Sonne aufgeht und untergeht. Rabbi Abba kommt zu dem Schluss, dass sich dieser Vers auf die Anführer jeder Generation bezieht. Ein Anführer wird als die Energiequelle von Keduscha (Heiligkeit) angesehen. Es muss ständig Tsadikim (religiöse Anführer) im jüdischen Volk geben.

Lebenstage genau gezählt

Deshalb werden ihre Lebenstage so genau gezählt. Die Botschaft dieses Passukes ist dann, dass, wenn ein Tsadik (engagierter Anführer) stirbt, der andere auftaucht. An dem Tag, an dem Rabbi Akiva starb, wurde Rabbi Jehuda geboren. An dem Tag, an dem Rabbi Jehudah starb, wurde Rabbi Ada bar Ahava geboren, und als dieser starb, wurde Rabbi Avin geboren, und das geht in jeder Generation weiter.

Rivka gegen Efron

“Eloke Jitzchak” – G’tt von Jitzchak. Cherchez la femme! Der gesamte Haushalt von Jitzchak war ebenfalls von Chessed (Liebe) durchdrungen. Beim Kauf der Machpela-Höhle werden wir mit einem großen Kontrast zwischen den Persönlichkeiten von Efron und Rivka, der Frau von Jitzchak, konfrontiert. Efron verspricht viel, tut aber nicht viel: Größe. “Ich gebe es dir für nichts”, aber am Ende bittet er um einen exorbitanten Preis. Etwas weiter in der Tora lesen wir über Rivka, die zuerst sagt: “Ich werde dir Wasser geben” (Gen. 24,18), aber sie tut viel mehr, als sie versprochen hatte: “Ich werde auch Wasser für deine Kamele schöpfen, bis sie genug getrunken haben“ (Gen. 24,20).

Wo liegen unsere Prioritäten? 

Hier ist ein Unterschied zwischen dem Lebensstil und der Tradition von Awraham und Sara und Jitzchak und Rivka und dem von Efron. Das jüdische Haus steht für Chessed (Wohltätigkeit). Wo liegen unsere Prioritäten? Wer viel gibt und wenig nimmt, weiß, worum es im Leben geht. Er versteht, dass Geld und materieller Besitz allein keine Freude bringen. Wenn mir Geld nicht wichtig ist, kann ich es einfach verschenken. Rivka konnte ihre Zeit und ihr Eigentum weggeben, weil sie verstand, dass es im Leben nicht nur um Einkommen geht.

Efron lebte für das Geld

Am anderen Ende des Spektrums steht Efron, der für das Geld lebte. Er ist das Beispiel desjenigen, der “Geld liebt, niemals mit Besitztümern zufrieden sein wird” (Kohelet 5: 9). Ein solcher Mensch kann sein Geld nicht aufgeben, weil er sein Geld braucht. Sein Geld ist alles, wofür er lebt.

Unsere Weisen sagen uns, dass eine solche Persönlichkeit niemals glücklich sein kann. Ihm fehlt immer alles, weil er niemals zufrieden sein kann. Das ist genau die Bedeutung der rabbinischen Aussage, dass Ephron gebrechlich beschrieben ist – Menschen wie Ephron mangelt es immer an allem, sie sind immer unzufrieden.

Wir sind nur vorübergehend auf der Erde

Dies war nicht nur eine Bestrafung für Efron, sondern auch eine Lehre für uns. In Tehillim (Psalm 118:15) heißt es: “Höre Jubellied und Segen in den Zelten der Gerechten.” Ein Haus ist ein dauerhaftes Zuhause, aber ein Zelt zeigt das Gefühl, nur vorübergehend auf der Erde zu sein. Der Grund, warum Tsadikim (Heilige) immer zufrieden sind, ist, dass sie die Existenz in dieser Welt als eine vorübergehende Angelegenheit betrachten.

Wo sind deine Möbel?

Es gibt eine bekannte Geschichte des Chafets Chaim (1838-1933). Ein Gast sah, dass er kaum Möbel im Haus hatte und fragte ihn, wo sein Sessel sei. Der Chafets Chaim fragte seinen Gast: “Wo sind deine Möbel?” Sein Gast sagte überrascht: “Was meinst du? Ich bin nur auf der Durchreise. “Der Chafets Chaim antwortete: “In der Tat bin ich auch nur auf der Durchreise.”- Ein Denker.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content