Mobile Navigation

HINTERGRÜNDE DES ZWEITEN PESSACH IM ZWEITEN JAH...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 111

HINTERGRÜNDE DES ZWEITEN PESSACH IM ZWEITEN JAHR NACH DEM AUSZUG IM ZWEITEN MONAT

בסייד

Ich spreche über diese Hintergründe, weil dies mit dem Pessachfest zusammenhängt, dass wir noch bis einschließlich Samstagabend, 23. April, feiern. Pessach dauert außerhalb Israels acht Tage, in Israel jedoch nur sieben Tage.

Totenträger von Josef, dessen Gebeine aus Ägypten mitgenommen wurden

Nach der Feier des ersten Pessachfestes in der Wüste am 14/15 Nissan (April) im zweiten Jahr nach dem Auszug kamen die Träger des Sarges von Josef zu Mose und beklagten sich, dass sie nicht am ersten Pessach in der Wüste teilnehmen konnten. Durch den Kontakt mit dem verstorbenen Josef waren sie rituell unrein geworden. G’tt gab ihnen Recht, und genau einen Monat später, am 14/15 Ijar (Mai), wurde ein zweites Pessach eingeführt. Dies ist die Meinung von Rabbi Jose Hagalili.

Rabbi Akiva führt es weiter aus und glaubt, dass hier Mischa’el und Eltsafan sprechen, die die sterblichen Überreste von Nadav und Awihu, den Söhnen Aharons, aus dem Heiligtum entfernen mussten, nachdem sie durch G’ttes Eingreifen gestorben waren, als sie unerlaubt Weihrauch mitbrachten.

Rabbi Jitzchak glaubt im Talmud (B.T. Sukka 25a), dass es sich um Bestatter handelte, die Menschen ohne Familie beerdigten.

Der Text der Tora sagt nicht viel über die Identität der Leute aus, die sich beschwerten. Ich persönlich frage mich, warum der Talmud die Totenträger der anderen Stämme nicht erwähnt. Wir haben eine klare Überlieferung, dass auch alle Brüder Josefs, die sogenannten Stammesväter – Ruben, Schimon, Levi, Jehuda usw. – wurden von ihren Nachkommen aus Ägypten nach Israel gebracht. Ihre Gräber existieren noch immer in Israel. Kürzlich wurde das Grab von Josef geschändet – und zwar in besonders unangemessener Weise.

Warum dürfen wir nicht teilnehmen?

Die Hintergründe dieses Opfers werden in Bemidbar/Numeri (9:1 – 15) beschrieben. Ich zitiere ab Vers 5: “Sie hielten das Pessach am vierzehnten Tag des ersten Monats, bei Einbruch der Nacht, in der Wüste Sinai. In Übereinstimmung mit allem, was G’tt Mose geboten hatte, taten auch die Israeliten.

Nun gab es Menschen, die unrein waren, weil sie den toten Körper eines Menschen berührt hatten, und sie konnten das Pessachfest an diesem Tag nicht halten. So traten sie an diesem Tag vor Mose und Aaron.

Und diese Leute sagten zu ihm: “Wir sind unrein, weil wir den toten Körper eines Menschen berührt haben. Warum sollten wir davon abgehalten werden, das Opfer G’ttes zu seiner festgesetzten Zeit inmitten der Israeliten darzubringen? Mose sagte zu ihnen: “Bleibt stehen, und ich will hören, was G’tt euch befiehlt.

Auch beim zweiten Pessach muss ungesäuertes Brot und Bitterkraut gegessen werden

Da sprach G’tt zu Mose: Sprich zu den Söhnen Israels und sage: Jeder unter euch oder unter den Generationen nach euch, der unrein ist, weil er eine Leiche berührt hat, oder weit weg ist, muss auch den Pessach vor G’tt halten. Im zweiten Monat, am vierzehnten Tag, bei Einbruch der Dunkelheit, sollen sie es halten; mit ungesäuertem Brot und bitteren Kräutern sollen sie es essen.

Sie dürfen bis zum nächsten Morgen nichts davon übriglassen und dürfen auch kein Stück davon abbrechen; sie müssen allen Pessach-Vorschriften halten.

Wer aber rein ist und nicht auf dem Weg und das Pessach nicht hält, der soll von seinen Mitmenschen abgeschnitten werden. Denn er hat das Opfer G’ttes nicht zu seiner festgesetzten Zeit dargebracht; er muss seine Sünde tragen. Und wenn ein Fremder bei euch bleibt, muss auch er das Pessach für G’tt halten. Nach der Vorschrift des Pessach und seiner Bestimmung muss er ihn auch halten. Für euch gibt es ein einziges Gesetz, sowohl für die Fremden als auch für die Bewohner des Landes.” Zitat Ende.

Nur zum Verständnis: Das Hebräische Wort Pessach bedeutet sowohl das Pessachfest (das in unserem Land acht Tage dauert) als auch das Pessachopfer (Pessach).

Im Folgenden werde ich auf die am häufigsten gestellten Fragen zum zweiten Pessach eingehen.

I: Wurde in der Wüste jährlich ein Pessach gefeiert?

Es gab genügend triftige Gründe, in den späteren Jahren in der Wüste kein Pessachopfer zu bringen. Da sie während des ersten Jahres in der Wüste weitgehend an einem festen Ort stationiert waren, konnten die Juden ihre Kinder beschneiden. Später waren sie ständig auf Reisen. Es wäre gefährlich, den Kindern eine Brit Mila, eine Beschneidung, zu geben, wenn sie nicht sicher sein konnten, dass sie nach der Beschneidung ein paar Tage Ruhe hatten.

Viel unterwegs in der Wüste

Als sich die Wolke der Majestät G’ttes lichtete, mussten die Israeliten aufbrechen und ihr folgen. Da sie nie im Voraus wussten, wann sie aufbrechen würden, konnten sie die Beschneidung nicht durchführen. Ein Vater mit unbeschnittenen Kindern darf kein Pessachopfer darbringen. Deshalb konnten sie nach dem ersten Jahr in der Wüste keine Pessachopfer mehr darbringen. Außerdem wehte in der Wüste kein gesunder Nordwind, so dass es ungesund wäre, eine Brit Mila (Beschneidung) durchzuführen.

Gute Gründe, aber dennoch einige Nachlässigkeiten

Obwohl es gute Gründe für diese Nachlässigkeit gab, war G’tt nicht sehr zufrieden mit den Juden. Wegen ihrer eigenen Sünden, wie die Beschwerden über das Manna und das Wasser und die Episode mit den Spionen, mussten sie länger in der Wüste bleiben (insgesamt 40 Jahre). Auch der Nordwind wurde ihnen verwehrt, weil sie gesündigt hatten.

Quick Donate

Die Mitglieder des Stammes Levi hingegen beschnitten ihre Kinder trotz der Gefahr. Deshalb konnten sie während der vierzig Jahre in der Wüste Pessachopfer darbringen.

II: Warum eine Nachholmöglichkeit des Pessachopfers?

“Jeder unter euch oder unter den Generationen nach euch, der unrein ist, weil er einen toten Körper berührt hat oder weit weg ist, muss trotzdem das Pessach vor G’tt halten, im zweiten Monat am vierzehnten” (9: 10-11).

Man hat nicht nur Anspruch auf ein zweites Pessach, wenn man unrein war – und den Tempel nicht betreten durfte – oder weit weg war. Selbst wenn man es versehentlich oder sogar absichtlich versäumt hat, das erste Pessach zu bringen, kann man es am zweiten Pessach nachholen, so der Talmud (B.T. Pessachim 93a).

Schöpfung aus dem Nichts

Einer der Gründe für dieses Gebot ist, dass das Pessachopfer ein deutliches Zeichen für alle Bürger der Welt ist, dass die Welt aus dem Nichts geschaffen wurde. Zur Zeit des Auszugs aus Ägypten vollbrachte G’tt deutliche Wunder und griff vor den Augen vieler Völker in die Natur ein. Alle Bürger der Welt haben gesehen, dass G’ttes Einfluss und Macht sogar über dieses materielle Universum hinausreichen. Beim Auszug aus Ägypten glaubten alle wieder, dass G’tt die Welt erschaffen hatte. Die Tatsache, dass die Welt neu ist, ist eine wichtige Grundlage des Glaubens. 

Deshalb wollte G’tt eine Möglichkeit zu dem Nachholen schaffen. G’tt wollte nicht, dass wir aufgrund von Verspätungen oder höherer Gewalt nicht teilnehmen können. Weil das Bewusstsein von G’ttes Allmacht so wesentlich ist, ist sogar jemand, der zwischen dem ersten und zweiten Pessach eine Bar Mitzwa (Erwachsener) oder ein Jude wird, verpflichtet, diese Mitzwa (dieses Gebot) des zweiten Pessachopfers zu erfüllen.

III: Welche Beziehung besteht zwischen dem ersten und dem zweiten Pessachopfer?

Wir können drei Meinungen über die Beziehung zum ersten Pessach(Opfer) formulieren:

1.      Man kann argumentieren, dass das zweite Pessachfest (das übrigens nur einen Tag dauert) kein Nachholmanonöver, sondern ein Fest an sich ist. Die Tora sagt, dass am 14. Ijar (Mai) eine neue Verpflichtung für diejenigen entsteht, die am ersten Pessach, am 14. Nisan (April), noch nicht geopfert hatten.

2.      Es ist auch möglich, dass das zweite Pessachopfer lediglich ein Nachholmanöver für Versäumnisse am ersten Pessach ist. Wenn man das erste Pessachopfer unterlassen hat, ist man eigentlich schon negativ besetzt, “schuldig”. Die “Schuld” bleibt jedoch “hängen”, d.h. latent, bis man das versäumte erste Pessach durch ein Opfer am zweiten Pessachfest nachgeholt hat.

3.      Dann gibt es noch eine dritte Perspektive, nämlich dass das zweite Pessach kein Aufholmanöver ist, sondern nur eine letzte Gelegenheit, ein Opfer für Pessach zu bringen.

IV: Was ging der neuen Pessach-Nachholmöglichkeit voraus?

Als der Monat Nissan im zweiten Jahr nach dem Exodus in der Wüste wieder anbricht, wiederholt Mosche die Pessach-Vorschriften. Eine der Vorschriften lautete, dass jemand, der unrein ist, tamé, kein Pessachopfer darbringen darf.

Einige große Geister kamen zu Mosche und Aharon und klagten: “Wir sind unrein, weil wir den Sarg von Josef tragen. Wir dürfen das Fleisch des Pessachopfers nicht zu essen, aber vielleicht könnte ein Kohen (Priester) das Opfer für uns bringen?”.

Mosche betrat die Stiftshütte, um die Angelegenheit vor G’tt zu bringen. Dann wurden ihm die Vorschriften für das zweite Pessachopfer mitgeteilt.

V: Waren das erste und das zweite Pessach ganz gleich?

Wie das erste Pessachopfer im Nissan (April) muss auch das zweite Pessachopfer im zweiten Monat Ijar (Mai) am 14. nachmittags geschlachtet werden. Das Fleisch muss in der Nacht gegessen werden, zusammen mit Matza (Matze) und Maror (Bitterkraut). Allerdings muss man das Chametz (Brot, Kuchen und andere aufgegangene Teigprodukte) nicht wegwerfen, wie es am ersten Pessachfest vorgeschrieben ist. Auch am 14. Ijar (Mai) muss man kein Arbeitsverbot beachten. Das erste Pessachfest dauert 8 Tage, aber das zweite Pessachfest dauert nur einen Tag.

Hallel

Beim ersten Pessach muss beim Verzehr des Pessachopfers Hallel – ein Dank- und Loblied aus den Psalmen – gesungen werden, beim zweiten Pessachopfer ist dies nicht erforderlich. Bei der Zubereitung des Pessach-Opferfleischs musste jedoch bei beiden Pessach-Opfern das Hallel gesprochen werden.

Das Pessach-Fleisch wird in beiden Fällen gebraten gegessen, mit Matze und Maror (Bitterkraut), und es setzt die Schabbat-Verbote außer Kraft. Bei beiden Pessach-Opfern darf bis zum nächsten Morgen nichts vom Opfer übrigbleiben, und es dürfen keine Knochen gebrochen werden.

Heutzutage ist es in manchen Kreisen Brauch, am zweiten Pessachfest Matze zu essen, obwohl wir das Pessach natürlich nicht mehr in Abwesenheit eines Tempels auf dem Tempelberg feiern.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content