Mobile Navigation

KRIEG UND FRIEDEN – Parascha Ree

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 44

KRIEG UND FRIEDEN – Parascha Ree

בסייד

„Das sind die Gebote und Vorschriften, die ihr genau einhalten müsst in dem Land, das der G‘tt eurer Väter, euch gegeben hat, damit ihr es in Besitz nehmt, solange ihr auf der Erde lebt. Du sollst alle Orte vernichten, an denen die Völker, deren Land du in Besitz nimmst, ihren Göttern gedient haben, auf den hohen Bergen, auf den Hügeln und unter jedem Laubbaum“.

Devarim/Deut. 12:1-2

“Auf drei Prinzipien beruht die Welt: auf Wahrheit, Recht und Frieden”

(Pirkej Awot 1:18)

“Wenn das Gesetz eingehalten wird, ist die Wahrheit garantiert und es herrscht Frieden”

(J.T. Ta’anit 68a)

Der Weg: Halacha

Im religiösen Denken der Tora liegt der Schwerpunkt eher auf der Imitatio Dei in der täglichen Praxis und Erfahrung als auf theologischen Spekulationen; wahres Wissen über den Allmächtigen wird als unerreichbar angesehen. Vor der Offenbarung der Tora war die Nachahmung der Wege G’ttes nur für die “the happy few”, große Geister wie unsere Erzväter, die prophetisch inspiriert waren. Nach dem Gesetz am Berg Sinai vor 3334 Jahren wurde die Imitatio Dei in der Gesetzes-Religion des Judentums, die wir Halacha nennen, für den Normalsterblichen zugänglich.

Wachsens zu dem G’ttlichen

Halacha kommt von der Wurzel “gehen” und impliziert nicht nur “die richtige Lebensweise”, sondern auch die Idee des “Wachsens zu dem G’ttlichen”. Mit Hilfe der hermeneutischen Exegese wird G’ttes Absicht für jede Lebenssituation aus der Schriftlichen und der Mündlichen Lehre abgeleitet und zu Richtlinien für die tägliche Praxis sowie für das Gefühlsleben entwickelt.

eine nationale als auch eine persönliche Pflicht

Dieses Suchen und Forschen ist sowohl eine nationale als auch eine persönliche Pflicht, eine Aufgabe des Jüdischen Volkes und eine individuelle Arbeit, die mit der Offenbarung auf dem Berg Sinai begann und bis heute andauert. Interpretations- und Forschungsregeln ermöglichen es den Menschen, das integrierte “Tora-Informationssystem” in praktische Lebensregeln und neue innere Erfahrungen umzusetzen.

Änderung der Lebenseinstellung

Manchmal ist diese Tora-Forschung ein objektives Ereignis, dessen Ergebnisse konkret messbar sind, wie zum Beispiel Vorschriften im zwischenmenschlichen Bereich und im Umgang mit Flora und Fauna. In anderen Fällen handelt es sich um einen subjektiven, nicht unbedingt individuellen Prozess, bei dem der Geist und die tiefere Absicht vorherrschen. Letzteres führt in der Regel zu einer geistigen Wiedergeburt und einer grundlegenden Änderung der Lebenseinstellung.

Frieden oder Waffenstillstand

Jede Epoche der Geschichte hat ihre Worte, die “in” sind und auf eine fast mystische Weise jede Generation besonders ansprechen. Im 18. Jahrhundert war es das Wort “Vernunft”, im 19. Jahrhundert “sozial”, nach der Befreiung 1945 war das V der Freiheit in Form des gezeigten Zeige- und Mittelfingers populär, und heute steht der Gedanke des Friedens im Mittelpunkt. Das Wort Frieden macht deshalb so viel Eindruck, weil sein Fehlen so schmerzlich offensichtlich ist. Frieden ist ein vager Begriff und wird leicht mit sich selbst verwechselt. Frieden mit sich selbst zu haben ist bereits ein Hexenwerk, Frieden in G’tt zu finden ist eine Lebensaufgabe, und Harmonie mit der Umwelt scheint kaum erreichbar zu sein.

Der Frieden ist ein Geschenk deiner Mitmenschen und eine Gabe G’ttes

        Der Frieden mit unseren Mitmenschen liegt kaum in unserer Hand. Frieden kann, wie auch Freundschaft, nicht allein erreicht werden. Es ist ein Geschenk deiner Mitmenschen und eine Gabe G’ttes. Das andere ist unverzichtbar. “Wo zwei sich streiten, sind zwei schuld” ist nicht immer richtig. Meinungsverschiedenheiten können auch auftreten, ohne dass einer von ihnen schuld ist. Jeder Mensch, der das Wort Frieden benutzt, ist sich schmerzlich bewusst, dass es auch ihn persönlich betrifft. Die menschliche Haltung der “Gewaltlosigkeit” ergibt sich nicht von selbst. “Non-violence” als “das Fehlen von Gewaltausbrüchen” ist zu wenig.

Pacem in terris ist ein Wachstumsprozess

Wenn es einen dauerhaften Frieden geben soll, müssen wir höher greifen. “Pacem in terris” ist ein Wachstumsprozess, der beim Einzelnen beginnen muss, dann “en petit comité” ausgearbeitet wird und schließlich nach vielen Versuchen und Fehlern größere gesellschaftliche Zusammenhänge erreichen kann. Zwischenmenschlicher Respekt ist die Quelle allen Friedens: Liebe und Frieden stehen in einem Verhältnis von Ursache und Wirkung zueinander. Respekt vor dem anderen ist das Gegenteil von Selbstüberschätzung und Stolz. Die Selbstanalyse ist der Anfang. Der Beginn des Friedens ist ein ständiger innerer Kampf.

Schalom

Das Hebräische Wort für Frieden lautet Schalom. Es kommt von dem Verb schalem, was vollständig oder perfect bedeutet. Es hat den Beiklang von Harmonie. Die Tora verwendet den Begriff Schalom in einem innerpsychischen, zwischenmenschlichen, internationalen und religiösen Sinn. Alles in allem lässt sich Schalom am besten mit “ein Zustand vollkommener Harmonie in jeder Beziehung” übersetzen.

Schalom ist die jüdische Grußformel zu Beginn und am Ende

In der jüdischen Tradition ist dieses Konzept der vollkommenen Harmonie von zentraler Bedeutung. Es gibt kaum ein Gebet in unserer Liturgie, das nicht das Wort Schalom enthält, vom priesterlichen Segen bis zum Dankgebet nach der Mahlzeit (Levitikus Rabba 9,9). Schalom ist die jüdische Grußformel zu Beginn und am Ende jeder Begegnung. Begrüßung und Erwiderung werden im Hebräischen als “Bitten um die Harmonie von” und “Antworten nach der Harmonie von” bezeichnet (Berachot 2:1). Auf diese Weise erhält die Begrüßung eine tiefere Dimension: Man fragt nach dem Niveau der Harmonie des anderen. “Schalom ist einer der G’ttesnamen” (B.T. Schabbat 10b) und “G’tt fand nur den Frieden würdig als Instrument zur Bewahrung aller Segen” (Uktsin 3:12). Dem Talmud zufolge ist es sogar erlaubt, die Wahrheit zu verletzen, um den Frieden zu erhalten (B.T. Jewamot 65b).

keine bedingungslos pazifistische Religion

Dennoch ist das Judentum keine bedingungslos pazifistische Religion. Der Weltfrieden ist ein Ideal, das erst in der Zeit des Maschi’ach als erreichbar gilt. Maimonides schreibt am Ende seines berühmten Kodex Mischne Tora, dass es nur in dieser Zeit “keine Hungersnot oder Krieg, Eifersucht oder Streit” geben wird. Das Judentum geht davon aus, dass Krieg manchmal gerechtfertigt ist, und unterscheidet zwischen einem verpflichtenden Krieg – milchemet mizwa – und einem freiwilligen Krieg – milchemet reschut. Doch die rabbinische Ethik ist dem Krieg gegenüber abgeneigt. Kampf und Aggression werden nirgends verherrlicht.

Kampf und Aggression werden nirgends verherrlicht

Diese Haltung kommt in einer Lehre von Rabbi Jochanan ben Zakkai über das Verbot der Verwendung von Metallwerkzeugen für den Bau des Altars zum Ausdruck: “Ist es nicht erst recht ein a fortiori Argument? Wenn G’tt bei den Steinen des Altars, die weder sehen noch hören noch sprechen können, sagt, dass kein Metallwerkzeug gegen sie eingesetzt werden darf, weil der Altar Frieden zwischen Israel und seinem Himmlischen Vater stiftet, dann ist es sicherlich lobenswert, den Frieden zwischen den Menschen zu fördern, zwischen Mann und Frau, zwischen einem Stadtstaat und dem anderen und zwischen den Völkern” (Megilta baChodesh II).

Meinungsverschiedenheit pro Deo

Für das Ziel des Tora-Studiums und die Bewahrung religiöser Prinzip im Allgemeinen gibt es jedoch kein Friedenskonzept. Eine “Meinungsverschiedenheit pro Deo” wird geschätzt, weil sie zur Wahrheitsfindung beiträgt. Der Kampf gegen ketzerische Überzeugungen und Praktiken gilt ebenfalls als Tugend.

Ein Fass voller Widersprüche?

 Der jüdische Ansatz zum Schalom scheint widersprüchlich zu sein. Man darf die Wahrheit verletzen, um den Frieden zu wahren, während ein verbaler Kampf pro Deo als Wehen der Wahrheit angesehen wird. In der jüdischen Werte-Hierarchie steht der Frieden ganz oben, aber unter bestimmten Umständen ist Gewalt sogar eine Tugend. Paradox und verwirrend!

eine Religion der Realität

Das Judentum ist eine Religion der Realität. Familienprobleme, Familienfehden, Nachbarschaftsstreitigkeiten, religiöse Auseinandersetzungen, Bürgerkriege und internationale Konflikte sind an der Tagesordnung und füllen tagtäglich die Medien. Der Friede auf Erden wurde von unseren Weisen in die Zeit des Maschi’ach verlegt, und das zu Recht. Unsere Erde gleicht eher einem Dschungel des ständigen Kampfes als einer friedlichen Gesellschaft.

 Verinnerlichte Unzufriedenheit

        Die jüdische Tradition sieht den Ursprung aller Unzufriedenheit und Gewalt im Sündenfall Adams, des ersten Menschen. Ursprünglich war der Mensch eine vollkommen integrierte Persönlichkeit ohne einen inneren Drang zum Bösen. Adam lebte in perfekter Harmonie mit sich und seiner Umwelt. Er kannte weder Frustration noch einen Mangel an Selbstbeherrschung. Er wurde mit der Fähigkeit geschaffen, eine perfekte Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Einzelne wachsen und sich entwickeln kann, um G’tt nach besten Kräften zu dienen.

die Entstehung der widersprüchlichen menschlichen Psyche

Adam hatte nur ein einziges Verbot: Er durfte nicht vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse essen, dem Symbol der heutigen menschlichen Natur, in der Harmonie und Gewalt, Frieden und Unfriede untrennbar miteinander verbunden sind. In metaphorischer Hinsicht schildert die Tora die Entstehung der widersprüchlichen menschlichen Psyche, die in erster Linie für den Menschen selbst zum Konfliktobjekt wird. Von nun an würde er sein ganzes Leben damit verbringen, gegen seine innere Unzufriedenheit und seine paradoxe Einstellung zu kämpfen. Der Kampf zwischen seiner animalischen und seiner spirituellen Veranlagung sollte den Rest der Menschheitsgeschichte bestimmen.

Quick Donate

Selbstverwirklichung

        Im Zentrum der jüdischen Geschichte gab G’tt dem Menschen ein Heilmittel, um seinen gefallenen Zustand zu überwinden: “Ich habe den bösen Trieb geschaffen, aber ich habe die Tora geschaffen, um den Menschen aus seiner paradoxen Situation zu befreien” (B.T. Kidduschin 30b). Die Tora wurde dem jüdischen Volk offenbart, ist aber “free for all”, und es steht jedem frei, das Judentum anzunehmen und sich die Tora zu eigen zu machen. Nur durch das Studium und die Praxis der Tora tritt der Mensch in Kontakt mit seinem Schöpfer, was der Ausgangspunkt für jede Form von wahrer Harmonie ist: innerpsychisch, zwischenmenschlich, international und zwischen Mensch und G’tt.

Peace starts at home

        ‘Charity starts at home’, aber auch ‘peace starts at home’. Spirituelle Harmonie bedeutet die Einheit der verschiedenen Teile und Ebenen der menschlichen Psyche, von der Neigung zu Gewalt, Aggression und Herrschsucht bis hin zur Liebe zu den Mitmenschen und der Sorge um die Natur.

Rabbi Jitzchak Arama (Akedat Jitzchak 74) ist der Meinung, dass die Übersetzung von Schalom als Waffenstillstand oder Gewaltlosigkeit dem Reichtum des Friedensbegriffs nicht gerecht wird. Schalom ist positiv, die Einstellung schlechthin, in der Menschen mit unterschiedlichen Temperamenten und Meinungen für das Gemeinwohl zusammenarbeiten können. Die individuelle Tugend verliert in der Isolation ihren Glanz. Das Band des Friedens und der Toleranz bildet die Brücke zwischen allen wohlmeinenden Menschen. Ihre Bemühungen erhalten eine solidere Grundlage; Schalom ist die Krönung ihrer Arbeit. Schalom ist daher einer der G’ttesnamen, denn G’tt garantiert die Einheit des Universums.

Das Zerstörerische im Menschen ist das Ergebnis eines ungelebten Lebens

        Aus der Sicht der jüdischen Philosophie ist der Prozess der Geschichte der Prozess, in dem der Mensch seine Fähigkeiten der Vernunft und der Liebe entwickelt, in dem er ganz Mensch wird und zu sich selbst zurückkehrt. Wenn jedoch das Leben in seiner Neigung zur Selbstverwirklichung und Erfüllung gehemmt und vereitelt wird, erfährt der Mensch eine wesentliche Veränderung, die sich gegen das Leben wendet. Das Zerstörerische im Menschen ist das Ergebnis eines ungelebten Lebens. Alle individuellen und gesellschaftlichen Umstände, die sich frustrierend auf die Möglichkeiten der Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung auswirken, erzeugen einen Zerstörungsdrang, der der Nährboden für alles Böse und jede Aggression ist.

Das Recht auf Selbstverteidigung

        Philosophie und Halacha gehen im Judentum Hand in Hand. Trotz der großen Betonung des “Strebens nach Frieden” in den Rabbinischen Schriften sind der Talmud und der Schulchan Aruch – der jüdische Kodex – sehr klar: “haba lehorgecha, hashkem lehorgo – wenn jemand dich töten will, sei ihm voraus und töte ihn zuerst” (B.T. Sanhedrin 72a).

Auch wenn feindliche Banden lediglich mit einem Angriff drohen

Das Recht auf Selbstverteidigung ist im jüdischen Kodex (I:329:6) geregelt: “Wenn eine feindliche Gruppe eine Stadt bedroht, ohne klare Absichten zu haben (es ist nicht klar, ob sie nur kommen, um zu plündern, oder ob sie auch die Absicht haben, zu töten), muss man sich ihnen bewaffnet nähern und darf den Schabbat entweihen. Dies gilt nur für Städte in der Mitte des jüdischen Landes; für Grenzstädte gilt etwas anderes. Hier ist es erlaubt, dem Feind entgegenzugehen – auch wenn dies den Schabbat entweihen würde -, wenn er nur ein wenig Heu stehlen will. Rabbi Moshe Isserles (1520-1577, Krakau) fügt hinzu, “dass diese Bestimmungen auch dann gelten, wenn feindliche Banden lediglich mit einem Angriff drohen”.

Ein paradoxes Friedenskonzept

        Das Judentum ist eine friedliebende Religion, und von der Tora heißt es im weitesten Sinne, dass “alle ihre Wege friedlich sind” (Sprüche 3,17). Dies steht in krassem Gegensatz zu den Kriegsgesetzen im Talmud und im Schulchan Aruch, wo es heißt, dass selbst eine Drohung ernst genommen und mit Waffengewalt geahndet werden muss. Ein paradoxes Friedenskonzept; auf jeden Fall nicht die Idee “Du hältst mir die rechte Wange hin und ich halte dir die linke hin”.

Das Volk Israel: Träger der Tora

        Der einzige Krieg, der unter den gegenwärtigen Umständen zulässig ist, ist ein Verteidigungskrieg mit einer gewissen präventiven Erweiterung des Begriffs der Selbstverteidigung. Der Krieg zur Selbstverteidigung wird von der Halacha nicht nur anerkannt, sondern sogar vorgeschrieben.

Warum wurde die Selbstverteidigung des jüdischen Volkes als religiöse Pflicht definiert? Wäre es nicht besser gewesen, dies unserem eigenen Ermessen zu überlassen?

eine wichtige religiöse Rolle in der Geschichte

        Das Volk Israel als Kollektiv wurde vom “G’tt der Geschichte” geschaffen, um eine wichtige religiöse Rolle in dieser Geschichte zu spielen. Ein Volk wurde ausgewählt, um klar definierte Ziele in der Geschichte der Menschheit zu erreichen. Aus diesem Grund wurde mit ihnen ein besonderer Bund geschlossen: “Ihr seid Meine Zeugen, nach dem Wort G’ttes, und Mein Knecht, den Ich erwählt habe” (Jesaja 43,10), als Werkzeuge für die Verwirklichung von G’ttes Absicht in der Schöpfung. Da Israel nun als G’ttes Volk und als Volk der Tora bekannt ist, sind seine Hingabe, sein moralisches Niveau, sein Überleben und seine Lebensfähigkeit trotz erheblicher Bedrohungen ein Zeugnis für die Rolle G’ttes in der menschlichen Geschichte.

ein Zeugnis für die Rolle G’ttes in der menschlichen Geschichte

Ein Verteidigungskrieg wird zu einer milchemet mizwa einem verpflichtenden Krieg. Wenn das Überleben von G’ttes Volk auf dem Spiel steht, wird sogar der bewaffnete Kampf zu einem Gebot, an dem sich jeder beteiligen muss.

ein Zeichen von Identitätsschwäche

        Im Laufe der Jahrhunderte hat das jüdische Volk der Gemeinschaft der Völker wichtige Werte gelehrt. Das jüdische Volk hat nicht das Recht, seine physische Existenz, die die Grundlage für die Verbreitung und Ausübung der Ideale der Tora ist auf die Waagschale zu setzen. Es wäre ein Zeichen von Identitätsschwäche und des Unglaubens an die eigene Berufung, ein “Licht für die Völker” zu sein.

Wir müssen wir unsere politischen Gegner ernst nehmen

        Das Judentum ist die exklusive Religion des jüdischen Volkes. Wir halten unser Fortbestehen für unerlässlich. Ein Jude ist seinen Mitmenschen gegenüber positiv eingestellt, liebt aber auch sein eigenes Volk und sein Land. Deshalb müssen wir unsere politischen Gegner ernst nehmen. Die Geschichte hat uns gelehrt, Drohungen und Aggressionen nicht zu unterschätzen. Ursprünglich ging das Christentum zu leicht darüber hinweg, weil es keine politische oder soziale Dimension hatte und sich nur mit der individuellen Moral befasste. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter war nur einer von vielen Versuchen, die Grenzen der jüdischen Moral aufzuzeigen und die Überlegenheit der christlichen Moral zu demonstrieren.

einem politischen Selbstmord gleich

        Der Begründer des Christentums hat sein Gleichnis absichtlich mit einem Samariter illustriert, weil er der Anwendung des Gebots “Liebe deinen Nächsten wie dich selbst” eine neue – utopische – Dimension hinzufügen wollte. Die Samariter waren zu seiner Zeit die politischen Feinde des jüdischen Volkes. Vom jüdischen Volk jener Zeit bedingungslose Liebe zu ihren Gegnern zu erwarten, käme dem Versuch gleich, den modernen Israelis zu sagen, ihr größtes moralisches Problem sei ihr Hass auf die Araber. Eine ungezügelte Toleranz gegenüber Nachbarvölkern zu propagieren, die darauf aus sind, die jüdische Bevölkerung innerhalb und außerhalb Israels in Wort und Tat zu vernichten, würde wenig Sensibilität für die nationalen und religiösen Selbsterhaltungsinteressen des jüdischen Volkes zeigen. Für uns käme dies einem politischen Selbstmord gleich.

böse Taten und Absichten verurteilen wir, nicht aber die Person

        Keine Nation wird jedoch für immer das Stigma des politischen Feindes tragen. Die Tora lehrt uns, böse Taten und Absichten zu verurteilen, nicht aber die Person.

Die Tora lehrt uns, zu vergeben und zu vergessen

        In den letzten Jahren hat sich im Nahen Osten eine größere Bereitschaft zum Frieden entwickelt. Die Tora lehrt uns, zu vergeben und zu vergessen. Unsere Angreifer sind auch Menschen. An Pessach lesen wir nicht das ganze Hallel – ein überschwängliches Dankgebet für die Befreiung aus Ägypten -, weil wir uns nicht über den Untergang unserer Gegner freuen können.

das Böse von seinem Verursacher trennen

Rabbi Ja’akow Emden (18. Jahrhundert) sagt, dass unsere Liebe zu G’tt uns dazu bringt, diejenigen zu verabscheuen, die G’ttes Wort nicht befolgen. Dennoch wird uns befohlen, das Böse von seinem Verursacher zu trennen, um unsere guten Gefühle nicht für immer zu verstümmeln. Der glorreiche Auftrag des jüdischen Volkes rechtfertigt keinen dauerhaften Hass auf (ehemalige) politische oder religiöse Gegner.

Die Waffen sind nur eine Schande für uns

Die Mischna (Schabbat 6:4) besagt, dass niemand am Schabbat unnötigerweise Waffen tragen darf und dass ein Mensch der dieses Verbot übertritt, verpflichtet ist, ein Sündopfer dafür zu bringen. Rabbi Elieser hingegen war der Meinung, dass Waffen Schmuckstücke für einen Mann sind, mit denen er am Schabbat ohne Einwände ausgehen kann. Aber alle anderen Gelehrten antworteten ihm: “Die Waffen sind nur eine Schande für uns, wie es heißt (Jesaja 2,4): Sie sollen ihre Schwerter zu Knüppeln und ihre Lanzen zu Schneidemessern umschmieden; ein Volk soll nicht das Schwert gegen ein anderes erheben, und man soll sich nicht zum Krieg rüsten”.

Wir befinden uns in einer quälend langsamen Evolution

        Die Menschheit befindet sich in einer quälend langsamen Evolution, in der sie ihre Fähigkeit zur Vernunft und zur Liebe Schritt für Schritt und mit vielen Versuchen und Fehlern entwickelt. Krieg und Gewalt sind nur Symptome der Unvollkommenheit und existenziellen Gebrochenheit des Menschen, ein Kampf mit sich selbst, der in erster Linie auf dem Schlachtfeld der eigenen Psyche ausgetragen werden muss. Die jüngsten internationalen Entwicklungen lassen uns jedoch hoffen, dass die Menschheit als Ganzes eines Tages die internationale Reife erreicht.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype
Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content