in

Sachkundige Richter – Parascha Schoftim

Sachkundige Richter - Parascha Schoftim
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

“Richter und Ausführungsbeamte bestellst du dir in allen deinen Toren… Pflanze dir keine Aschera” (Dewarim 16:18, 21)

“Aschera” ist ein Baum, der gepflanzt wurde, um ihn anzubeten. Aus der Tatsache, dass Tora unmittelbar nach dem Befehl zur Ernennung von Richtern zur Warnung vor der Landung einer „Aschera“ übergeht, haben die Weisen des Talmud (Sanhedrin, 7b) gelehrt: „Wer unwürdige Richter ernennt ist gleich demjenigen, der eine Aschera pflanzt.“

Um den Zusammenhang zwischen der Ernennung unwürdiger Richter und dem Pflanzen des Baums „Aschera“ zu verstehen, wenden wir uns den Worten von Jeoschafat im Buch Divrey ha-Yamim zu (2, 19:6). Dort wandte er sich an die Richter und sagte: „Schaut, was Ihr da tut, denn nicht dem Menschen richtet Ihr, sondern dem Gott.” Mosche sagt dasselbe in seiner Ansprache an die Richter: “Denn das Gericht ist dem Gott”. Wahres und gerechtes Urteilsvermögen ist nur dann möglich, wenn es nach den vom Himmel vorgegebenen Kriterien und Gesetzen ausgeübt wird. Ein Gericht, das sich ausschließlich auf die Überlegungen der Richter selbst stützt, kann niemals fair sein. Denn wie kann ein Mensch unter Berufung auf sein dürftiges Wissen entscheiden, wer Recht hat und wer schuldig ist, wer bestraft werden soll und wer lobenswert ist?

Kommt es wirklich darauf an, was dem einen oder anderen Richter gerecht erscheint?

Die Tora vergleicht den Menschen mit einem Baum, wie gesagt: “Denn der Mensch ist ein Ackerbaum.” Die Ernennung von Richtern, die Entscheidungen nach ihren eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit treffen, ist wie das Pflanzen eines Baumes zur Anbetung, weil bei einer solchen Ernennung ein Element der Anbetung vor dem menschlichen Geist vorhanden ist, als ob die Errichtung von Gerechtigkeit nur von diesem Richter abhängt.

Vielleicht aus diesem Grund die Ernennung von unwürdigen Richtern, deren Entscheidungen oft nicht auf den Gesetzen der Tora beruhen, sondern auf ihren eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit, als Einpflanzen eines Baumes für den Götzendienst gesehen wird.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Rav Reuven Kuklin

Der Autor stammt aus Russland und immigrierte im jungen Alter nach Israel. Dort studierte er viele Jahre Torah und sammelte
Erfahrung bei Toldot Yeshurun als Redner und beantwortete Fragen zu allen möglichen Themen des Judentums aus aller Welt. Danach machte er sich selbstständig und gründete den russischsprachigen Verein IMREY NOAM, mit dem Ziel Torah im russischsprachigen Raum zu verbreiten. Seine Website imrey.com ist sehr erfolgreich mit über 500.000 Besuchern pro Monat.
Als Leiter von IMREY NOAM steht er Judentum.online, welches Teil von IMREY ist, mit Rat und Tat zur Seite.

Sprachen: Hebräisch, Russisch, Englisch

ZITAT DER WOCHE

ROSCH HASCHANA UND JOM KIPPUR

Rosch Haschana und Jom Kippur. Das sollten Sie wissen!