in

Schawuot: Einheit in Vielfalt

Schavuot Einheit in Vielfalt
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Schawuot (das Wochenfest) erhielt kein bestimmtes Datum in der Tora; es ist mit dem Exodus aus Ägypten durch eine Anzahl von neunundvierzig Tagen verbunden, der Omerzählung.

Am fünfzigsten Tag feiern wir Schawuot, das im Jahr 2448 nach der Schöpfung (1312 vor der Zeitrechnung) der Höhepunkt des Exodus war. Dann haben wir die Tora erhalten. Nur ab diesem Zeitpunkt konnte man von einem echten jüdischen Volk sprechen, dem “Volk des Buches”.

 

Das Omerzählen verbindet Passach mit Schawuot. Zählen und Toleranz gegenüber dem anderen sind miteinander verbunden. Ein interessanter Aspekt des Zählens ist, dass die Qualität oder Eigenschaften der gezählten Personen oder Dinge für das Zählen irrelevant sind.

 

Als das jüdische Volk am Anfang des Buches Bamidbar (Numeri, Zahlen) gezählt wurde, machte es keinen Unterschied, ob die gezählten Personen sehr wichtig waren, vornehme oder gelernte Menschen waren. Jeder wurde als nicht mehr oder weniger als einer angesehen.

 

Wenn wir zum Beispiel ein Minjan (zehn Männer) in unserem täglichen Gebet brauchen, spielt es keine Rolle, wer sich in der Synagoge befindet. Wenn es neun große Rabbiner gibt, wird ein kleiner Junge, der gerade das Alter von Bar-Mitswa erreicht hat, die erforderliche Zahl eingeben.

 

Der Midrasch (Hintergrunderklärung) lehrt, dass “wenn nur einer der 600.000 jüdischen Männer bei der Abgabe der Tora nicht anwesend wäre, die Tora nicht gegeben worden wäre”.

 

Warum ist das so? Denn wir alle haben eines gemeinsam: den Funken der Göttlichkeit, die Neschama oder unsere Neschomme. Und wenn wir nur diesen wichtigsten menschlichen Aspekt betrachten und alle Unannehmlichkeiten unserer Mitmenschen ignorieren könnten, dann könnten wir zu dem kommen, was man eine “Einheitsgemeinde” im wahrsten Sinne des Wortes nennen könnte.

 

Das Omerzählen bereitet uns auf den Empfang der Tora vor.

 

Der Midrasch sagt uns, dass die Tora nur gegeben wurde, weil alle Mitglieder des jüdischen Volkes einander in einer toleranten Einheit akzeptieren konnten. Vielleicht gibt die Tora deshalb kein klares Datum für Schawuot. Schawuot ist nicht von einem festen Datum abhängig.

 

Erst nach der zwischenmenschlichen Vollkommenheit, die sich im Omer-Zählen vollzogen hat, ist man bereit für den wirklichen Empfang der Tora. Und das ist die Bedeutung der Omer: Toleranz unter dem Motto “Verbessere die Welt, fange bei dir selbst an” erhoben zu werden.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Die Tora und unser Umfeld Europawahl

Die Tora und unser Umfeld: Europawahl

WER BEWACHT WEM BEWACHUNG UND MESUSA - Parascha Bamidbar

WER BEWACHT WEN? BEWACHUNG UND MESUSA – Parascha Bamidbar