Mobile Navigation

Judentum Online

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 29

Schuldzuweisung und Etikettierung – Parascha Chukat und Schalom Bait

Der Beginn des Ärgernisses

In der Parascha (Wochenabschnitt) dieser Woche lernen wir die Geschichte, wie Mosche den Felsen schlug – die Sünde, die ihn letztendlich dazu brachte, das Privileg zu verlieren, Eretz Jisrael (Land Israel) zu betreten. Wie hat alles angefangen? Mosche Rabbeinu versammelte die Jidden und sagte zu ihnen: “Shimu na hamorim, Hört mir zu, ihr Rebellen.”

Nach dem Rambam war die Sünde von Mosche nicht, dass er den Felsen schlug; es war, dass er die Jidden mit einem abschätzigen Namen beschimpfte – “Ihr Rebellen”.

Wir verstehen, dass die Tora uns dies mitteilt, um uns eine wichtige Lektion zu erteilen.

Wenn wir es auch tun

Wie oft machen wir einen ähnlichen Fehler? Wenn unser Ehepartner etwas Falsches tut, erschaffen wir vielleicht seine ganze Identität auf der Grundlage dieses einen Fehlverhaltens neu.

Ein Beispiel: Ihr Mann ist eines Abends sehr spät gekommen. Anstatt zu sagen: “Ich bin wirklich sauer, dass du zu spät gekommen bist!”, sagen Sie ihm: “Du kommst nie pünktlich! Warum musst du immer so unzuverlässig sein?!” Ersteres ist auch nicht die beste Art, sich auszudrücken, aber es ist sicherlich besser als letzteres. Anstatt seine negative Handlung zu benennen, bezeichnen Sie ihn als “unzuverlässig”. Anstatt das Problem zu lösen, schaffen Sie ein Problem.

Man könnte argumentieren, dass er bereits ein Problem ist, aber einem Menschen das Gefühl zu geben, dass er von Natur aus fehlerhaft und nicht zu helfen ist, ist ein furchtbarer Schlag für sein Selbstbild und raubt ihm jegliche Neigung, sich jemals zu ändern.

Abgesehen davon, dass es seine Gefühle verletzt, könnte es auch die Beziehung zwischen Ihnen beiden verletzen und alle Chancen ruinieren, dass er versucht, sich in Zukunft zu verbessern.

Verzicht auf Etikettieren

Der Rambam lehrt uns im Buch Hilchos Deios, dass wir selbst dann, wenn wir dabei sind, jemanden für sein Fehlverhalten zurechtzuweisen, darauf achten müssen, ihn nicht abwertend zu beschimpfen. Wenn man ihn einen Lügner oder Sünder nennt, selbst wenn man nur versucht, ihn auf seine Handlungen aufmerksam zu machen, begeht man selbst eine Sünde. Selbst wenn Sie mit einem Kind sprechen oder mit jemandem, der nicht beleidigt sein wird, führt das Etikettieren oder Abschreiben als allgemeines Problem dazu, dass sie dies als ihre Identität annehmen und ihr Leben vielleicht für immer ruinieren.

Die Gemara (Megillah 28a) erzählt von großen Chachomim (Weisen), die ihre Langlebigkeit darauf zurückführten, dass sie darauf achteten, Menschen nicht zu bezeichnen. In Hilchos Teschuwa (3,14) geht der Rambam so weit zu sagen, dass, wenn man einen Mitjuden mit einem abwertenden Etikett bezeichnet, er eigenen Anteil an der kommenden Welt verwirkt hat!

Selbstrechtfertigung

Jeder Mensch macht Fehler, dennoch sehen wir uns nicht als böse an. Anstatt zu denken: “Was für ein schrecklicher Mensch ich bin!”, denken wir: “Ich bin im Grunde ein guter Mensch, aber leider habe ich versagt.” Wie viel mehr sollten wir darauf achten, andere nicht als böse zu betrachten.

Wenn wir einen Fehler machen, rechtfertigen wir unser Handeln meist mit den Worten: “Das könnte jedem passieren.” Aber wenn es dann tatsächlich “jedem” passiert, fällt es uns schwer, ihm zu verzeihen!

Einen Menschen schwarz oder weiß zu malen, abhängig von unserer letzten Interaktion mit ihm, ist so nachteilig! Selbst wenn seine Handlungen absolut verabscheuungswürdig waren, haben wir alle die Fähigkeit, uns zu ändern und besser zu werden, wenn man uns nur die Chance dazu gibt.

Wenn Zweifel aufkommt

Jeder Jude wird gut geboren, will gut sein und wird vom Guten angezogen. Doch da wir Menschen sind, können wir einen Fehler machen und das Falsche tun. Die Fähigkeit, zwischen negativen Handlungen und unserem positiven Selbstbild zu unterscheiden, ist ein wichtiger Teil der Selbstentwicklung. Das ist es, was eine Person dazu befähigt, belastbar zu sein und weiterhin danach zu streben, ihr volles Potenzial zu erreichen.

Quick Donate

Viele Menschen befinden sich in einem ständigen Kampf mit sich selbst. Bin ich ein guter Mensch? Bin ich ein hingebungsvoller Ehemann? Bin ich ein liebevoller Vater? Da wir dazu neigen, von Zeit zu Zeit Fehler zu machen, haben wir Schwierigkeiten, diese Pannen von unserem positiven Selbstbild zu trennen. Was passiert, wenn jemand, dem wir vertrauen und den wir respektieren, z. B. ein Elternteil oder der Ehepartner, unsere Unsicherheiten verstärkt, indem er uns als schlecht abstempelt? Unsere schlimmsten Befürchtungen werden bestätigt, und das wird eine erdrückende Wirkung auf uns haben!

Bevor Sie auf jemanden einschlagen und Allgemeinplätze verwenden, wie z.B. “Du machst nie…!”, “Du machst immer…!”, “Du bist so ein….!”, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu bedenken, dass diese Person vielleicht gerade eine Identitätskrise durchmacht und diese eine Aussage ihr Leben für immer verändern könnte. Es liegt an Ihnen, ob es zum Guten oder zum Schlechten sein wird.

Bringen Sie Positivität

Sehr oft, wenn wir jemanden fragen, warum er etwas getan hat, das seinen Ehepartner oder seine Eltern verärgert hat, wird er antworten: “Ich kann es ihm/ihr sowieso nicht recht machen, also versuche ich es gar nicht erst.” Wenn wir also jemanden als hoffnungslos abschreiben, weil wir denken, dass ihn das zu einer Veränderung inspirieren wird, erreichen wir im Grunde das genaue Gegenteil. Sie werden alle Hoffnung aufgeben, zu versuchen, uns glücklich zu machen, und sich damit abfinden, die Enttäuschung zu sein, die sie laut Ihnen sind.

Vor ein paar Wochen haben wir die Sotah besprochen, und wie sie, nachdem sie entlastet wurde, von Haschem belohnt wird. Hat diese Frau, die sich mit einem Mann, der nicht ihr Ehemann war, zurückgezogen hat, eine Belohnung dafür verdient, dass sie zu Recht einer Untat verdächtigt wurde? Sehr wahrscheinlich hat sie das nicht. Aber Haschem wollte uns lehren, dass, sobald ihre Unschuld festgestellt wurde, es Zeit ist, weiterzugehen und zu vergessen, dass sie jemals verdächtigt wurde. Sie ist jetzt so gut wie neu.

Vorsicht bei den Diagnosen

Wenn wir professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um unsere Eheprobleme zu lösen, müssen wir sehr vorsichtig mit Diagnosen und Etiketten sein. Einige Fachleute sind sehr schnell dabei, Erklärungen für verschiedene Persönlichkeitsstörungen und psychische Leiden abzugeben, die manchmal mehr schaden als nützen.

Eine Frau erzählte, dass sie einmal Hilfe für ihren Mann suchte, weil sie dachte, dass sie mit einer reparierten Beziehung herauskommen würde. Stattdessen ging sie mit einem kranken Ehemann hinaus. Der Therapeut stellte sehr schnell fest, dass ihr Mann an einer bestimmten psychischen Krankheit litt, und jetzt, wann immer er etwas tut, was sie stört, kann sie sich nicht von der Tatsache lösen, dass es sicherlich daran liegen muss.

Und selbst wenn der Mann oder die Frau sehr hart an sich arbeitet, um sich zu verbessern, und es jahrelang schafft, nahezu perfekt zu sein, wird ein erneuter Ausrutscher – selbst wenn viele Jahre vergangen sind – immer noch der jahrelangen “Diagnose” angekreidet, die ihnen niemals hätte zugewiesen werden dürfen. Diese Etiketten können oft sehr schädlich sein.

Wir müssen uns daran erinnern, dass wir eine sich selbst erfüllende Prophezeiung schaffen, die uns lange Zeit verfolgen wird, wenn wir unserem Ehepartner eine allgemeine negative Aussage sagen. Um uns selbst zu helfen und sicherzustellen, dass wir in der besten Beziehung sind, die wir sein können, ist es wichtig, auf die Worte zu achten, die wir äußern und die Ausdrücke, die wir verwenden, damit sie nicht die Hoffnung unseres Ehepartners zerstören, uns jemals glücklich machen zu können. Und ist es nicht das, was wir alle wirklich wollen, uns gegenseitig glücklich zu machen?

Chinuch (Erziehung): Nachhaltige Auswirkungen

Die Parascha des Ben Sorer Umoreh ist ziemlich faszinierend. Die Eltern melden ein Kind beim Beis Din (Gericht) und sagen, dass es sich schlecht benommen hat, ein Vielfraß und Alkoholiker ist, und das Kind wird zum Tode verurteilt! Warum? Weil dieses Verhalten unweigerlich dazu führen wird, dass es jemanden ermordet, wenn es erwachsen ist.

Es ist extrem schwer zu verstehen. Die Tora bestraft niemanden, bis seine Schuld nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Selbst wenn jemand beschuldigt wurde, einen Mord begangen zu haben, wurde er nicht bestraft, es sei denn, es gab genügend Zeugen mit bestätigenden Berichten. Und hier wird einem Kind befohlen, für eine Sünde getötet zu werden, die es noch nicht begangen hat?

Später erfahren wir, dass ein solches Szenario eigentlich nie stattgefunden hat, und der einzige Grund, warum wir diese Parascha kennenlernen, ist, dass wir daraus eine mächtige Lektion ableiten können.

Wenn Eltern ihr Kind als Sünder oder problematisch oder hoffnungslos abstempeln, besteht kein Zweifel daran, dass es zu genau so etwas heranwächst – bis zu dem metaphorischen Punkt, an dem man es genauso gut gleich umbringen könnte, anstatt darauf zu warten, dass es zuerst ein unglückliches Opfer umbringt.

Ein erwachsener Mann, der schon viele seiner eigenen Kinder verheiratet hat, erzählte mir einmal, dass er als Kind einen abschätzigen Namen bekommen hat – sagen wir, es war “Schwindler”. Bis heute kann er dieses Etikett nicht abschütteln und zweifelt ständig an seiner eigenen Authentizität, weil sich dieser Name so tief in seine Psyche eingebrannt hat.

In der Haggada lernen wir über die vier verschiedenen Arten von Söhnen und die Fragen, die sie stellen. Die Tora stellt nur die Fragen; sie sagt nicht, welcher Typ von Sohn was fragt. Die Baal-Haggada (Zusammensteller von Hagada) hätten also sagen sollen, dass derjenige, der diese Frage stellt, ein Tzaddik (ein Gerechter) ist, derjenige, der diese Frage stellt, ein Rascha (ein Böser) ist, usw. Warum die Bezeichnung zuerst?

Denn wenn wir unser Kind als Chacham (der Weise/Vernünftige) bezeichnen, wird es sich wie einer verhalten, und es wird fragen: “Mah ha’eidos v’hachukim?” (“Was bedeuten diese Zeugnisse und die Gesetze?”). Wenn wir unser Kind als Rascha (der Böse) bezeichnen, chas veshalom (G-tt bewahre), wird es fragen: “Mah ha’avodah hazos lachem?” (“Was soll euch dieser Dienst?”) Wenn wir unser Kind als gut oder schlecht bezeichnen, wird es unseren Erwartungen an es gerecht werden.

Wir müssen unsere Kinder als Miniaturmenschen betrachten. Menschen mit Fehlern, so wie wir es sind. Wenn wir unsere Annahmen über ihr Wesen auf ihre unvermeidlichen Fehler stützen, und vor allem, wenn wir diese Annahmen verbalisieren, töten wir sie ab. Sie sind jung und beeinflussbar, und wenn wir sagen, dass sie gut oder schlecht sind, werden sie dies als ihr Glaubensbekenntnis annehmen, sie werden dies als ihre eigene Identität annehmen, und sie werden es sehr schwer haben, sich davon zu befreien, wenn sie erwachsen sind.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype
Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content