Mobile Navigation

Unsere großen Anführer machten sich die Probleme des Volkes zu eigen – Parascha Sc...

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 164

Unsere großen Anführer machten sich die Probleme des Volkes zu eigen – Parascha Schmot

בסייד 

Parascha 13 Schemot  (Schemot/Exodus 1:1 – 6:1)

Schemot ist die 13. Parascha der Tora, die erste des gleichnamigen zweiten Buches der Tora, Schemot. Das Buch Schemot beschreibt 140 Jahre vom Tod Josefs bis zum Bau des Tabernakels. Die Anzahl der Parschot, der wöchentlichen Abschnitte, dieses Buches beträgt 11 und die Anzahl der Verse 1209. Es geht um die ägyptische Sklaverei, den Auszug aus Ägypten, die Tora-Gesetzgebung am Berg Sinai und den Bau des Tabernakels.

es gibt viele Namen die in dieser Parscha nicht erwähnt werden

Obwohl die Parscha von Schemot übersetzt Namen heisst, weist Rav Zweig, der Rosch Jeschiwa eines meiner Söhne, darauf hin, dass es viele Namen gibt, die in dieser Parscha nicht erwähnt werden. Amram heißt “ein Mann aus dem Hause Levi”, Jocheved heißt “eine Tochter Levis”, Mosche heißt “ein Junge oder ein junger Mann”, Mirjam heißt “seine Schwester”, Batja heißt “die Tochter des Pharaos”.

Der Einzelne ist nicht entscheidend, sondern das große Ganze

Der Unterschied zwischen Bereschit, dem Buch Genesis, und Schemot, dem Buch Exodus, besteht darin, dass es im Bereschit um die charakterliche Entwicklung der Avot, der Erzväter, geht, die den Grundstein für die Gründung des Jüdischen Volkes gelegt haben. Die Reinheit ihrer Psyche und ihrer Motive, ihre persönliche Verbindung mit dem G’ttlichen in der Welt stand im Mittelpunkt.

Aber im Schemot wird das Jüdische Volk ins Leben gerufen. Der Einzelne ist nicht entscheidend, sondern das große Ganze. Deshalb werden auch die großen Wunder der Geburt Mosches von seiner Mutter Jocheved, die schon 130 Jahre alt war, und die wundersame Rettung Mosches aus dem Nil durch Batja nicht erwähnt. Das Volk als Ganzes steht jetzt im Mittelpunkt, und das ist eine ganz andere Dimension!

“Aber die Söhne Jisra’els waren fruchtbar gewesen, sie hatten sich ausgebreitet und vermehrt, so dass sie eine außerordentlich mächtige Volksgemeinschaft (bimeod meod) geworden waren und das Land voll von ihnen war” (1:7). “Dann kam ein neuer König, der über Ägypten herrschte und den Josef nicht kannte” (1:8).

Wie war es möglich, Josef zu vergessen, der von seinem 30. Lebensjahr bis 110 – also 80 Jahre – regiert hatte? Warum hängt die Bevölkerungsexplosion damit zusammen, dass man Josef nicht kennt oder anerkennt? Was bedeutet der Satz das Land war voll davon”? Diese Aussage scheint überflüssig zu sein.

Quick Donate

Die Bnei Jisra’el wurden reich

Vielleicht beantwortet die folgende Erklärung die Fragen. Der Kli Jakar weist uns auf den Ausdruck bimeod meod hin, der für großen Reichtum steht. ‚Bechol meodecha‘ aus dem Schema bedeutet auch mit all deinem Reichtum. Die Bnei Jisra’el wurden reich. Sie waren in das öffentliche Leben eingebunden. Sie nahmen an allen kulturellen Veranstaltungen teil. Es gab immer weniger Platz für ihr Judentum. Sie waren nicht mehr von ihren Nachbarn zu unterscheiden.

nicht mehr als Kinder und Schüler von Josef zu erkennen

Dann konnte der neue König sie nicht mehr als Kinder und Schüler von Josef erkennen. Er konnte die Verbindung zwischen dem weisen hebräischen Herrscher und seinen Enkeln und Cousins zweiten Grades nicht erkennen. Der neue Pharao erkannte in den neuen Juden nicht mehr die traditionellen Werte und Normen von Josef. Und er schloss mit den Worten: “Seht, das Volk, die Kinder Jisra’els, sind zu viel und zu mächtig für uns” (1:9). Eine paradoxe Tragödie! Die Juden blieben für ihre Nachbarn als Juden erkennbar, aber nicht so sehr wegen ihres Judentums als vielmehr wegen ihrer Abstammung.

“Nach einiger Zeit, als Mosche erwachsen geworden war und zu seinen Brüdern hinausging und ihre Zwangsarbeit sah …” (2:11). Mosche hatte von seiner Mutter erfahren, dass er Jude war. Obwohl er im prächtigen Palast des Pharaos lebte, fühlte er sich seinen leidenden Brüdern tief verbunden. Raschi erklärt, dass er “seine Augen und sein Herz einschaltete”, um an ihren Sorgen teilzuhaben. Er wurde `nosee be’ol chawero’ – er half buchstäblich, das Joch seiner Mitbürger mitzutragen. Ihr Elend hat ihn zutiefst betrübt.

ein Merkmal aller unserer großen Anführer geblieben

Dies ist ein Merkmal aller unserer großen Anführer geblieben. Sie machten die Probleme ihrer Mitmenschen zu ihren eigenen. Als 1895 zahlreiche Häuser in Brisk in Flammen aufgingen, wollte Rabbi Chaim Soloveitchik nicht ruhen, bis alle wieder ein Dach über dem Kopf hatten. Der Chofetz Chaim konnte während des Ersten Weltkriegs nicht in seinem bequemen Bett bleiben, weil er wusste, wie viele Vertriebene in Europa unterwegs waren.

“Doch lasst uns drei Tage lang in die Wüste gehen und HaSchem opfern” (5:3). Es war G’ttes Absicht, die Juden für immer aus Ägypten herauszuführen. Warum also erwähnt Mosche in seinem ersten Vorschlag nur drei Tage?

HaSchem wollte vor allem die Ägypter für ihre Grausamkeit bestrafen. Die Jüdischen männlichen Säuglinge wurden im Nil getötet. G’tt wollte vor allem dieses Verbrechen rächen. Wenn die Juden nach drei Tagen nicht zurückkehrten, würden die Ägypter sie jagen und – mida keneged mida – auf die gleiche Weise enden, wie sie es für die unschuldigen Jüdischen Säuglinge geplant hatten. Was kommt, das kommt, zeigt die Präzision von G’ttes Eingreifen in die Geschichte.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content