in

VON DEN KOHANIM WIRD VIEL VERLANGT, ABER WIE IST ES IN DER REALITÄT? – Parascha Emor

VON DEN KOHANIM WIRD VIEL VERLANGT, ABER WIE IST ES IN DER REALITÄT - Parascha Emor
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken
Parascha Emor

Wir können uns immer mehr nach Oben recken, denn HaSchem ist unendlich

Wir lesen von den Kohanim, den Priestern, die im Mischkan (Tabernakel) oder im Bait HaMikdasch, dem Tempel, dienen mussten. Wir wissen, dass dies heilige Menschen sind. Durch den ständigen Kontakt mit der G’ttlichen Anwesenheit im Tabernakel – in der Wüste – oder im Tempel in Jerusalem lebten sie auf einem höheren Niveau als der Durchschnittsmensch. Das ist auch der Grund, warum es so viele Vorschriften gibt, um die Keduscha der Kohanim sicherzustellen und zu erhalten. Maimonides (1135-1204) erklärt, dass wir alle als Menschen der Tora allmählich zu einer Art Kohanim werden. Auch wir müssen dieses Ideal der Heiligkeit erreichen: “Sprich zu der ganzen Gemeinde Israels. Sagt zu ihnen: ‘Ihr müsst heilig sein, denn Ich, Der E-wige, euer G’tt, bin heilig'” (Wajikra/Lev. 19:2).

Nachsicht in sexuellen Themen

Aber wie funktioniert das? Das haben sich die Weisen des Mittelalters überlegt. Raschi (1040-1105) betrachtet dieses Ideal der Heiligkeit im Kontext der Tora. Was ging diesem Gebot der Heiligkeit voraus?

Unmittelbar vor diesem Gebot der Heiligkeit enthält die Tora alle möglichen Verbote von Arajot, Unzucht und Inzest. Raschi argumentiert, dass dies an die gesamte Gemeinde Israels gerichtet war, weil dies etwas sehr Wichtiges ist. Heiligkeit, so Raschi, bedeute vor allem, nicht unzüchtig zu sein:

“Haltet euch sexuell zurück, denn wo die Menschen sittsam sind, da ist Heiligkeit”. Einen Beweis dafür findet Raschi in dem Pasuk (Vers): “Sie (die Priester) müssen ihrem G’tt heilig sein, und den Namen ihres G’ttes dürfen sie nicht entweihen, denn sie bringen die Feueropfer G’ttes dar (…). Deshalb müssen sie heilig sein. Sie dürfen sich keine Frau nehmen, die eine Hure oder eine Unzüchtige ist” (Vajikra/Lev. 21:6-7).

Kein Verbrecher innerhalb des Gesetzes sein

Ramban (1194-1270) hält dies für zu eng gegriffen. Für Nachmanides bedeutet Heiligkeit, kein “Verbrecher im Rahmen des Gesetzes” zu sein. Letzteres impliziert, dass es möglich ist, viele Dinge zu tun, die moralisch nicht gerechtfertigt sind und kaum den religiösen Anforderungen genügen, aber dennoch gerade noch in den Rahmen des Gesetzes passen. Nachmanides nennt eine solche Person “einen Verbrecher innerhalb der Grenzen des Gesetzes”. Heiligkeit definiert er als “nicht zu sehr mit allerlei überflüssigem Luxus beschäftigt oder zu sehr auf irdische Vergnügungen ausgerichtet zu sein”. Er erklärt das Ende des Pasuks (Verses) “denn Ich, der E-wige, euer G’tt, bin heilig” wie folgt: “Wenn wir heilig werden, können wir uns mit der Quelle aller Heiligkeit verbinden”. 

Heiligkeit als die Gesamtsumme aller Gebote

Rabbi Ovadja Sforno (1475-1550) hebt andere Aspekte hervor. Er sieht Heiligkeit als die Gesamtsumme aller Gebote. Wenn wir alle Gebote der Tora befolgen, erreichen wir den Höhepunkt unseres Lebens, indem wir uns ganz auf die Heiligkeit G’ttes konzentrieren. In seiner Erklärung zählt Sforno alle Arten von Geboten auf, die wie eine Kette von Ursache und Wirkung zu immer höherem spirituellen Bewusstsein führen. Sforno sieht die Heiligkeit als eine Erweiterung aller Gebote und Verbote, die in alle möglichen Details unseres täglichen Lebens einfließen. Heiligkeit bedeutet, sein Leben weit über den Buchstaben des Gesetzes hinaus zu führen. Heiligkeit bedeutet, sich selbst auf die Ebene des alles verbindenden Gesamtkonzepts der Keduscha (höhere Ebene) zu begeben, das alle Gebote und Verbote miteinander verbindet.

Versprechen, sich lebenslang dem Höheren zu weihen

Das Sefat Emet von Rabbi Yehuda Arie Leib Alter von Ger (19. Jahrhundert, Polen) zitiert den Zohar, die Lehre der Mystik, die besagt, dass dieses Gebot, heilig zu sein, auch ein Versprechen beinhaltet, dass wir – wenn wir es wirklich zu 100 % verfolgen – dieses Ideal der Heiligkeit schließlich erreichen werden. Aber das ist ein lebenslanges Bemühen und bleibt ein Geschenk von Oben, das ein Mensch aus Fleisch und Blut eigentlich nicht aus eigener Kraft erreichen kann. Und hier gibt es keine Obergrenze. Wir können immer höher greifen, denn HaSchem ist unendlich.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

SCHABBAT REPARIERT DEN GEISTIGEN SCHADEN, DEN WIR IN DER VERGANGENEN ARBEITSWOCHE ERLITTEN HABEN - Parascha Achare Mot - Kedoschim

SCHABBAT REPARIERT DEN GEISTIGEN SCHADEN, DEN WIR IN DER VERGANGENEN ARBEITSWOCHE ERLITTEN HABEN – Parascha Achare Mot – Kedoschim

Die Geschichte des Jiskor – des Gedenkens - Parascha Emor

Die Geschichte des Jiskor – des Gedenkens – Parascha Emor