Aberglaube
Es gibt viel Aberglaube, mehr als wir zugeben wollen. Mit Knoblauch, Anhängern, Talismanen und Amuletten versuchen wir unser Leben in den Griff zu bekommen. Unser Wunsch nach Kontrolle muss unser Gefühl der Ohnmacht ausgleichen. Glücksobjekte geben uns ein Gefühl von Sicherheit, Schutz und Geborgenheit in einer bösen Welt, besonders gegen die Ayin Hara, den bösen Blick.
Der böse Blick bedeutet buchstäblich Eifersucht. Der Talmud sagt über den bösen Blick: Für diejenigen, die daran glauben, wird er vom Himmel genommen, aber für diejenigen, die nicht daran glauben, wird er nicht vom Himmel genommen. Es ist möglich, dass, wenn Menschen auf das Glück eines anderen eifersüchtig werden, sie sich im Himmel wieder erblicken werden, ob diese Person sein Glück verdient. Nach dem himmlischen Gericht kann es für den glücklichen Menschen anders ausgehen, wenn er daran glaubt.
Mit dem Aberglauben haben wir das Gefühl, dass wir die Kontrolle über unser Leben zurückerobern können, nach einigen magischen Aktionen fühlen wir uns beruhigt, unser Stress nimmt ab und wir sind wieder glücklich.
Was ist der Unterschied zwischen Glaube und Aberglaube? Glaubwürdigkeit:
- Daten aus der jüdischen Tradition.
- Fälle und Daten, die durch wissenschaftliche Forschung, wie z. B. medizinische Forschung, nachgewiesen wurden und für richtig befunden werden.
- Aber alles unter der Bedingung, dass all diese Einflüsse und Kräfte nicht als unabhängig angesehen werden, sondern dem Höchsten Wesen untergeordnet sind.
Davenen (beten) hilft
Beispielsweise in New York hat sich gezeigt, dass Davenen hilft. In Krankenhäusern wurde davening wissenschaftlich erforscht und scheint zu funktionieren. In der säkularen Sprache nennt man das “Senden positiver Energie”. Herzpatienten wurden in Gruppen eingeteilt, für die sie nicht gediehen sind. Es stellte sich heraus, dass die Gruppe, für die sie gedavenet wurde, besser war, als die Gruppe, für die nicht gefleht wurde.
In diesem Zusammentreffen von Daten aus der jüdischen Tradition (`davenen helps’) und wissenschaftlichen Erkenntnissen kann man annehmen, dass es nicht um Aberglauben, sondern um Glauben geht.
Mezuza: Mitzwa und Schutz
Nehmen wir die Mitzwa, das Gebot der Mezuza als weiteres Beispiel: Nach der Thora ist es obligatorisch, an allen Türpfosten Pergamentrollen mit Thora-Texten anzubringen. Diese Mezuzot werden mit einer Beracha bestätigt (Segen: Gelobt sei der Herr, der uns befohlen hat, die Mezuza anzuschlagen). Dies deutet darauf hin, dass wir es zunächst als eine göttliche Aufgabe betrachten, die Pergamentbüchse an unseren Türpfosten zu befestigen.
Aber auch die jüdische Tradition zeigt deutlich, dass ein Mezuza eine schützende Funktion hat. Dies kommt unter anderem im Namen Schaddai auf der Mezuza zum Ausdruck, der als “Akronym der Anfangsbuchstaben” der Worte Schomer Daltot Yisrael, „G’tt zum Schutz der Türen des jüdischen Volkes“ gesehen wird. Mezuzot kann auch von anderen Buchstabenkombinationen wie ‘zaz mawet’ gelesen werden – dem Tod weichen. Es ist bekannt, dass, wenn ein Haus von Katastrophen heimgesucht wird, der Mezuzot überprüft werden muss, um festzustellen, ob er noch koscher ist.
Aber wieder, wenn etwas klar in der jüdischen Tradition verankert ist, heißt es nicht Aberglaube, sondern Glaube.
Aberglaube ist egoistisch.
Aberglaube hat nichts mit echtem Glauben zu tun. Aberglaube ist egoistisch, weil es nur darum geht, Glück anzuziehen und Unglück abzuwenden. Aberglaube ist rein egozentrisch und von G’tt getrennt.
Für viele Menschen die Chamsa (die Hand mit fünf Fingern am Eingang unseres Hauses, vom Wort chamisha, fünf (Bücher der Thora oder 5 Finger)), der Birkat Habait (der Haussegen), der Davidstern mit seinen sechs Punkten, Knoblauch unter der Matratze eines Neugeborenen, ein Bettelarmband für kleine Kinder, Schlüsselanhänger im Auto mit dem Gebet für die Reise oder alle Arten von Anhängern mit Talismanen, Schutzobjekte.
Nun, da niemand mehr in der Lage ist, wirklich schützende Amulette herzustellen – die Schutzwirkung ist eine Frage der Tradition. Die Schutzwirkung des Davidsterns beruht auf der Tradition, dass König David vor König Schaul, seinem Vorgänger, in eine Höhle geflohen ist, nach der eine Spinne vor dem Eingang der Höhle einen Netzschwamm spinnte. König Schaul dachte, er könne aus dem Vorhandensein eines Spinnennetzes schließen, dass vor kurzem niemand die Höhle betreten hatte. So wurde Davids Leben gerettet. Nach Ansicht einiger wurde das Netz mit sechs Punkten wie ein Davidstern gesponnen.
Echter Glaube macht alle Talismane, Amulette und Maskottchen überflüssig.
Das Verbot des Aberglaubens ist in Devarim/Deut. zu lesen. 10:12: “Nun, Yisrael, Haschem, euer G´tt, bittet euch nur darum, dass ihr Ehrfurcht vor Haschem, eurem G’tt, habt, dass ihr all seinen Wegen folgt, dass ihr ihn liebt, ihm mit ganzem Herzen und ganzer Seele dient und Haschems Gebote und seine Gesetze befolgt….(11:16) Aber hütet euch: Lasst euch nicht in Versuchung, einen falschen Weg zu gehen, vor Götzen niederzuknien und sie anzubeten.
Wir müssen volles Vertrauen in HaSchem haben und dürfen uns nicht in die Irre führen lassen. Eine dieser Spuren von Fehlverhalten ist der Aberglaube, der an Unglauben oder leichte Götzendienerei grenzt.
Der Kizzur Schulchan Aruch, der kompakte jüdische Kodex, beschäftigt sich mit allen Aspekten des Wahrsagens, der Vorhersage und der Zauberei (Edition NIK):
Es steht geschrieben (Wayikra 19:26): ‘Mach keinen Aberglauben und mach keine Vorhersagen’. Was ist Aberglaube? Wenn jemand sagt: “Weil mein Brot aus meinem Mund gefallen ist”, oder: “Mein Stock ist aus meiner Hand gefallen”, oder: “Ein Rabe kratzt an mir….”; “Ein Hirsch kreuzt meinen Weg….”; “Eine Schlange geht rechts an mir vorbei….”, “deshalb werde ich es nicht wegnehmen, weil das einen Unfall bringt”. So auch diejenigen, die einen Vogel zwitschern hören und sagen: “Das oder das wird geschehen”, oder die dies als gutes oder schlechtes Omen für etwas betrachten.
Auch wenn jemand gebeten wird, einen Kredit zurückzuzahlen und sagt: “Bitte, lass mich jetzt in Ruhe, es ist Morgen und ich will den Tag nicht mit etwas Schlechtem beginnen”. Wer eines dieser Dinge tut, verstößt gegen ein Verbot der Thora. Ende des Zitats.
Anscheinend verbietet die Torah Zufälle, um unsere Entscheidungen und Handlungen zu lenken. Im Wesentlichen geht es darum, Zufälle nicht als eigenständige und schicksalsbestimmende Ursachen zu sehen. Dennoch können einige Umstände als ein gutes Zeichen betrachtet werden, wie die Heirat auf dem zunehmenden Mond als ein Zeichen für ein Eheleben voller Wohlstand. Dies wird nicht als eigenständige Ursache von Glück oder Unglück angesehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem gläubigen, treuen Menschen und jemandem, der es nicht ist? Ein Observanter folgt den Mitzwot-, Torah-Geboten und sieht die Hand von G’tt an allem. Das Leben ist keine Serie von zufälligen Ereignissen. Wenn man G’ttes Hand in konstruktiven und positiven Ereignissen sehen kann, ist dies erlaubt.
Der Kizzur Schulchan Aruch sagt weiter: “Was ist verboten vorherzusagen? Jemand, der die Zukunft anhand der Astrologie voraussagt: “Das ist ein guter Tag” oder: “Das ist ein schlechter Tag” oder: “Dieses Jahr oder dieser Monat ist schlecht dafür”. Aber durch den zunehmenden Mond zu heiraten ist kein Aberglaube oder Weissagung, denn man heiratet nur unter einem guten Omen.
Wichtig ist, dass Zufälle keine eigenständige oder prädiktive Bedeutung haben. Der Glaube findet seinen Ursprung schließlich in G’tt. Heiraten unter einem guten himmlischen Zeichen wie ein zunehmender Mond ist kein Götzendienst, weil man ihm keine eigenständige prädiktive Bedeutung gibt. Der wachsende Mond symbolisiert Wachstum und so wird dem Brautpaar symbolisch eine blühende Zukunft gewünscht. Aber damit weist man den Himmelskörpern keine eigenständige Bedeutung zu. Die Unterscheidung ist subtil, aber wichtig.
Der Kizzur Schulchan Aruch sagt weiter: “Es ist verboten, Zauberer zu konsultieren, außer bei Gefahr für das Leben, oder wenn man durch Zauberei krank geworden ist oder von einem bösen Geist gestört wird, kann man von einem nichtjüdischen Zauberer Heilung suchen. Rambam schreibt in seiner Mishna Torah, Hilchot Avodat Kochavim 11:16: “Das ist alles Dummheit und wer daran glaubt, ist schwach im Geist: “Vertraue auf Haschem mit vollem Vertrauen, dein G-tt” (Dewarim 18:13).
Das Judentum erkennt die schwarze Magie als eine Kraft. Wir können diese Kräfte nicht allein konsultieren oder an sie glauben. Aber sie existieren.
Daraus ergibt sich, dass es eine graue Übergangszone zwischen etwas gibt, das nur koscherer Glaube genannt wird, und etwas, das bereits als Aberglaube und nicht als koscherer Glaube bezeichnet wird. Es sollte klar sein, dass der subjektiven Interpretation von Denken und Fühlen auch hier ein hoher Stellenwert eingeräumt wurde. Was für den einen Aberglaube ist, muss für den anderen kein Aberglaube sein.
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Wir haben eine Menge Symbolik im Judentum. Wo ziehen wir die Grenze? Wann heißt es Glaube und wo fängt es an, Aberglaube oder gar Götzendienst genannt zu werden?
Aus der Sicht des Judentums ist Aberglaube das Erkennen unabhängiger Kräfte zu konkreten Dingen und ist gekennzeichnet durch zwanghaftes Verhalten, magisches Denken, sich selbst erfüllende Phantasie und “Prophetie”. Es ist überall. Jeder hat seine abergläubischen Fantasien. Im Westen schämt man sich dafür. Aber einige von ihnen haben die Schande längst überwunden, wie bei der Weltmeisterschaft deutlich wurde, als ghanaische Fußballspieler zu einem Medizinmann gingen und westliche Fußballmannschaften ganze Verbandsrituale in dem Glauben entwickelt hatten, dass sie sonst verlieren würden.
Hier einige Beispiele alten Aberglaubens:
Peitschenschläge finden in den besten Kreisen statt. Sie ziehen es vor, dies auf unbehandeltem Holz zu tun, da es zwei nichtjüdische Ursprünge hat.
Die antiken Germanen glaubten, dass Bäume eine Art reine Nelke der Götter seien. Von Dämonen bedroht, war das Berühren von Holz die sogenannte Erlösung.
Die andere Erklärung ist christlichen Ursprungs und geht direkt auf den Wald des Kreuzes zurück. Vor allem, wenn man übertrieben selbstbewusst sprach, musste der Stolz gut sein.
Man werde durch Berühren des Holzes des Kreuzes als Ausdruck der Demut wiederhergestellt.
Wird eine Leiter gegen eine Wand gestellt, entsteht ein Dreieck. Durch eine Leiter zu gehen, wurde als Bruch der Dreieinigkeit angesehen. Es wurde als sehr respektlos empfunden.
Freitag, der 13.
Warum ist ‘Freitag der 13.’ immer so ein Hype? Es gibt Flugzeuge ohne Reihe 13 und Hotels, die nicht einmal ein Zimmer 13 oder 13. Stock haben. Der Glaube an ‘Freitag, den 13.’ kostet weltweit Milliarden, weil viele Menschen die Tür nicht verlassen.
Im Judentum ist Dreizehn alles andere als eine unglückliche Zahl.
- Es ist vielmehr die Zahl der göttlichen Gnade, die 13 Attribute des Mitgefühls von G’tt.
- Die dreizehn Glaubensgrundsätze von Maimonides.
- Die Tora wird mit dreizehn Auslegungsregeln (von Rabbi Yischmael) erklärt,
- die Brit-Mila (Beschneidung) durch dreizehn Personen, welche mit dem jüdischen Volk verbunden ist und
- in jedem Zizit gibt es 8 Drähte und 5 Knoten, zusammen wieder 13.
- Die Namen der Erzväter haben jeweils 13 Buchstaben,
- Yakov hatte dreizehn Kinder und
- Im Bet haMikdasch (Tempel Jerus.) wurden dreizehn verschiedene Formen jedes Dienstobjekts verwendet.
Resistenz gegen Weissagung
“Es soll niemand unter euch sein, der seinen Sohn oder seine Tochter zum Feuer verschlingt, niemand, der mit Weissagung beschwört, niemand, der den Lauf der Wolken oder die Verdrehung der Schlangen beobachtet, niemand, der schwarze Magie tut, niemand, der mit Beschwörungen jongliert, Geister von den Toten ruft, die Zukunft voraussagt oder die Toten berät, denn alle Menschen, die dies tun, sind für Haschem entsetzlich ….du musst aufrichtig sein mit Haschem, deinem G’tt” (18: 10-13).
Wir haben heutzutage, fast nirgendwo, keine echte Götzenverehrung mehr, aber alle Arten von schwarzer Magie und Aberglaube sind immer noch sehr bekannt. Magie wurde in einigen Kreisen akzeptiert, in vielen anderen jedoch verurteilt. Ich zitiere Sie noch einmal, den Kizzur Schulchan Aruch:
Unsere Gelehrten haben gesagt (Sanhedrin 65b): “Was ist auch Magie? Jemand, der die Augen täuscht”, ein Zauberer. Das heißt, es ist, als ob er die Augen der Menschen hält und sie täuscht. Es scheint ihnen, dass er wundersame, übernatürliche Dinge tut, wenn er in Wirklichkeit nichts tut, sondern die Öffentlichkeit nur mit seiner Geschicklichkeit und seinen Tricks täuscht.
Die Unterhalter, die diese Art von Dingen in den Hochzeitspausen machen, verstoßen gegen ein Verbot der Tora. Wer eine solche Aufführung in Auftrag gibt, verstößt gegen das Verbot, einem Blinden keinen Stolperstein in den Weg zu legen. Deshalb ist jeder, der die Möglichkeit dazu hat, verpflichtet, dagegen zu protestieren. Es ist sicherlich verboten, sich das anzusehen.
Unter den westlichen Juden ist es jedoch üblich, die Beschwörung zuzulassen. Wahrscheinlich, weil die Leute wissen, was dahinter steckt. Jeder im Westen schaut durch die Tricks, damit das Jonglieren keine Illusion mehr ist. Jeder hatte in seiner Jugend einen solchen Zauberstab und jeder erkennt, dass es sich um eine Frage der Geschicklichkeit handelt.
Sobald man merkt, dass der Magier keine eigenständige schöpferische Kraft ist, ist der magische Charakter verschwunden.
Kann man an Horoskope glauben?
Sternbilder und Sterntheorien (was wir Astrologie nennen) werden von ernsthaften Astronomen als Unsinn abgetan. Doch jeder liest “für den Glücklichen” sein Horoskop beim Frisör in einem seiner Magazine. Ist es nur Neugierde? In einigen Ländern finden Ehen nur mit Zustimmung der Astrologen statt.
Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Monate in den Horoskopen schon immer kaputt waren? Liegt das nicht daran, dass die Sternbilder dem Mondkalender folgen, was wir auch im Judentum tun? Wir können nicht an Wahrsagerei und Horoskope glauben, aber dennoch geht das Judentum davon aus, dass jeder einen Mazal (Glück/Glücksstern) hat, einen besonderen Stern, der schützt (B.T. Shabbat 53b). Dieser Mazal ist zu einer höheren Wahrnehmung von Dingen fähig, die der Mensch selbst nicht einmal wahrnimmt (B.T. Sanhedrien 94a). Tatsächlich steht alles unter dem Einfluss von Sternen. Es gibt keinen Grashalm, der keinen himmlischen Schutzengel hat, der ihn ‘tickt’ und sagt: „wachse“! Dies ist natürlich eine Art von Bildern, aber es bedeutet, dass himmlische Einflüsse das irdische Leben fest beherrschen.
Aber wird unser Leben jetzt vom Mazalot kontrolliert?
Im Talmud (500 nachher) gibt es darüber eine große Meinungsverschiedenheit. Rav Chanina sagte: “Israel steht unter dem Einfluss des Sterns. Aber Rabbi Yochanan behauptet, das jüdische Volk sei immun gegen den Einfluss der Planeten.“
Können wir unser Schicksal auf den Kopf stellen? Wenn man sein Bestes tut, ist es möglich, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen und vom Vorgänger, der in den Sternen fixiert ist, unabhängig zu werden. Aber nicht durch okkulte Praktiken, sondern nur durch Tora-Studie, Mitzwot, gute Taten und aufrichtiges Gebet.
Treffeb wir also das Faslche, indem wir immer Baruch Haschem (Lobt den Herrn) und Be’ezrat Hashem mit G’ttes Hilfe sagen? Nein, das sind nur Ausdruck von G’tt-Vertrauen!
Außenstehende fragen mich manchmal, ob diese “Schlüsselwörter” der orthodoxen Juden “Verschwörungen des Untergangs” darstellen. Sie sind in der Tat keine direkten Antworten auf die Frage, sondern Glaubensbekenntnisse, die auf der Überzeugung beruhen, dass alles, was G’tt tut, zum Besseren ist. Auf die Frage, wie es den traditionellen Juden geht, werden sie nie sofort richtig oder falsch antworten. “Baruch Hashem” oder “Be-ezrat Hashem” ist ein Ausdruck des Vertrauens in G’d, aber das ist sicherlich keine Beschwörungsformel, wie einige es gerne sehen würden.
Wir wollen, dass der Name G’tt so oft wie möglich gehört wird, besonders im zwischenmenschlichen Verkehr, der so ‘menschlich und irdisch’ erscheint. Wir müssen G’tt auch in unsere täglichen und ‘normalen’ Aktivitäten einbeziehen. Dieser Brauch war schon zur Zeit von Boaz (1000 v. Chr.) üblich, der Fremdvolk und Ruth mit “G’tt ist mit dir” begrüßte. Das Fremdvolk sagten ihm zurück: “Möge G’tt dich segnen”.
Im Wesentlichen bedeutet es, dass G’tt nicht weit im Himmel ist und die irdischen Dinge nicht stört. G’ttes Zustand zwischen den Menschen. Natürlich müssen wir den Namen G’ttes mit Ehrfurcht und Respekt aussprechen, aber das versteht sich von selbst.