in

Awrahams guter Charakter – Parascha Lech Lecha

Awrahams guter Charakter - Parascha Lech Lecha
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Awraham hat der Welt viel Neues gebracht. Dieses Mal möchte ich einen Aspekt betonen, der auch in den Pirkej Awot, den Sprüchen der Väter, beleuchtet wird: das gute Auge von Awraham. Er betrachtete die Welt, sowohl in religiöser, wie in sozialer Hinsicht, positiv.

Pirkej Awot (5:22) besagt: „Wer die nachstehende drei Eigenschaften besitzt, gehört zu den Dazugehörenden unseres Vaters Awraham und wer drei gegensätzliche Eigenschaften auf weist ist ein Nachfolgender des schlechten Bilam. Wer einer wohlwollenden Lebenseinstellung nach geht, ein bescheidenes Auftreten und ein liebenswürdiges Naturell hat, ist ein Dazugehörender zu unserem Vater Awraham. Wer eine bösartige Lebenseinstellung, ein stolzes Verhalten und eine unbescheidene Art hat, ist ein Schüler von Bilam“.

Was ist der Unterschied zwischen den Nacheiferern unser Vaters Awraham und den Nacheiferern von Bilam? Die Nacheiferer von Awraham genießen in dieser Welt und erben die Welt, die kommen wird, aber die Schüler von Bilam erben Gehinnom – die Hölle – und versinken in einer unermesslichen Tiefe von Vernichtung, denn es steht geschrieben: „Und Du, G“tt, lässt sie versinken in die unermessliche Tiefe von Vernichtung, die Menschen, die von Totschlag und Betrug leben, erreichen nicht die Hälfte ihrer Tage, aber ich, ich verlasse mich auf Dich“ (Ps. 55:24).

Diese Aussage hat universelle Reichweite und bezieht sich nicht nur auf das Jüdische Volk. Mit diesen drei Eigenschaften – einer wohlwollenden Lebenseinstellung, einem bescheidenen Verhalten und einem liebenswerten Naturell – kann jeder sich als Schüler Awrahams identifizieren. Es handelt sich hier um die Lehren von Awraham in die Einheit G“ttes, der G“ttlichen Offenbarung und die Wichtigkeit eines anständigen Verhaltens. Es steht nicht geschrieben: „Sei wie die Schüler von Mosche“, denn dann müsste man sich an die gesamte Tora halten.

Bilam war ein Prophet und ein sehr weiser Mann. Da er jedoch unter dem Einfluss einer bösartigen Lebensauffassung, eines stolzen Gehabes und einem unbescheidenen Naturell stand, benutzte er seine Fähigkeiten für schlechte Absichten. Diese Eigenschaften sind die Quelle alles Bösen und Schlechten. Jemand mit diesen Eigenschaften wird immer fehl gehen, ungeachtet anderer guter Eigenschaften.

Ein gutes Auge bedeutet, dass man nicht eifersüchtig ist. Die Ehre eines Freundes ist ihm genauso wichtig, wie die eigene Ehre, man ist zufrieden mit dem, was man besitzt. Dieses wird in Awrahams Bemerkung einbezogen: „Und ich werde nichts nehmen, dass Dir gehört oder dass Deines ist“ (Genesis 14:23). Awraham war bescheiden: „ Was bin ich, außer Staub und Asche“ (Genesis 18:27). Ein bescheidener Geist ist deutlich bei der Begegnung Awrahams mit den Chititen erkennbar: „Und er verbeugte sich vor den Menschen des Landes, selbst vor den Kindern von Chet“ (ibid. 23:7). Er zeigte keinen Stolz, auch wenn sie ihn als einen Prinzen G“ttes betrachteten.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

AB DER SCHÖPFUNG BIS ZUM SINAI STEHT DIE ZAHL 10 IM MITTELPUNKT - Parascha Lech Lecha

Die Zahl 10 im Mittelpunkt – Parascha Lech Lecha

HAFTARA von Parascha LECH LECHA

HAFTARA von Parascha LECH LECHA