Mobile Navigation

Chanukka, das Einweihungsfest: einige neue Fragen, Philosophien und Gedanken

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 42

Chanukka, das Einweihungsfest: einige neue Fragen, Philosophien und Gedanken

בסייד

Es gibt noch viele offene Fragen:

1.  Wo wird Chanukka in der Tora erwähnt? Ist ein Hinweis auf Chanukka in der Tora notwendig?

2.  Was hat die Chanukkageschichte mit der Parscha Miketz und der Geschichte von Josef zu tun, die immer zu Chanukka gelesen wird?

3.  Alle Gegenstände des Tempels wurden von den Hellenisten geschändet. Warum wird nur an die Wiedereinweihung der Menora erinnert, während die anderen Gegenstände des Tempels nicht erwähnt werden?

4.  Was hat Chanukka mit dem Jüdischen Haus zu tun, von dem es im Talmud heißt: neer isch ubeto – jeder zündet eine Kerze in seinem Haus an?

Einführung

Chanukka wird in der Tora nicht erwähnt, ist aber das letzte Jüdische Fest, das die Chachamim (Weisen) eingeführt haben. Dies geschah zum Gedenken an das Chanukka-Wunder bei der Wiedereinweihung des Zweiten Tempels, nachdem die Heiden ihrer griechischen Tradition folgend dort Götzen aufgestellt hatten. Chanukka bedeutet “Einweihung”, ist aber auch als “Fest des Lichts” bekannt und dauert acht Tage.

Der erste Tag des Festes beginnt nach Sonnenuntergang am 25. Tag des Jüdischen Monats Kislev (in diesem Jahr am Abend des 28. November). Es wurde während der griechischen Herrschaft über Israel in der Mitte des zweiten Jahrhunderts vor der bürgerlichen Zeitrechnung gegründet. Die Lampe, die angezündet wird, heißt Menora oder Chanukkia.

Das Wort Chanukka bedeutet “Einweihung” (wie Chanukkat Habait – Einweihung des Hauses), aber es kann auch in zwei Wörter aufgeteilt werden: Chanu und Ka. Chanu bedeutet im Hebräischen: sie ruhten, während Ka im Hebräischen als Chaf He geschrieben wird, was 25 bedeutet, also: sie, die Makkabäer, ruhten am 25.

Die 25. Reise des Jüdischen Volkes in der Wüste

Chanukka ist ein Teil der Reise durch die Geschichte des Jüdischen Volkes. All die Dinge, die die Chachamim (Weisen) eingeführt haben, sind irgendwo in der Tora aufgeführt. Die Helden des Chanukka-Festes waren die Chaschmona’im (gewöhnlich Makkabim genannt). In der Parscha Massa’ee (Ende von Bemidbar, viertes Buch der Tora), wo die 42 Reisen durch die Wüste beschrieben werden, wird der Ort der Ruhe von Chaschmona als Ziel der 25. Reise erwähnt.  Das war der 25. Rastplatz auf dieser Reise (Bemidbar 33:29). Chanu Chaf He: Am 25. ruhten sie. Dies ist ein Hinweis aus der Tora, dass die “Ruhe” der Chaschmona’im am 25. Kislev stattfinden wird!

Historischer Hintergrund

Während der Zeit des Zweiten Tempels – vor etwa 2200 Jahren – erließ die hellenistische syrische Regierung alle möglichen Dekrete gegen das Jüdische Volk, um seine Religion auszurotten. Sie verboten das Studium der Tora und die Erfüllung der Mizwot (Gebote). Sie stahlen auch das Eigentum der Juden und ließen deren Töchter nicht in Ruhe. Die Hellenisten drangen in den Jerusalemer Tempel ein, errichteten ein Götzenbild des Zeus, opferten den griechischen Göttern Schweine und verunreinigten alles, was rein war.

Die Juden litten sehr unter den Griechen, bis HaSchem (G’tt) sie befreite. Die Makkabäer besiegten die griechischen Herrscher und ernannten einen Kohen, einen Priester aus dem Stamm der Levi, zum König. So wurde die Souveränität Israels bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. wiederhergestellt.

Das Wunder des Ölkrugs

Quick Donate

Am 25. des Jüdischen Monats Kislev 164 v.d.Z. betraten die Makkabäer das Heiligtum. Aber sie fanden nichts weiter als ein einziges Gefäß mit reinem Öl, das mit dem unversehrten Siegel des Hohenpriesters, einem Hechscher, versehen war. Dieser Krug enthielt genug Öl, um den großen Leuchter, die Menora im Tempel, genau einen Tag lang brennen zu lassen. Aber G’tt hat sie mit einem Wunder belohnt. Sie schafften es, die Menora acht Tage lang brennen zu lassen. In diesen acht Tagen hatten sie genug Zeit, um aus gepressten Oliven neues, reines Öl herzustellen. Deshalb beschlossen die Gelehrten jener Generation, dass von nun an acht Tage lang jede Nacht ein Licht vor dem Fenster oder an der Haustür angezündet werden sollte, damit das Wunder für alle sichtbar war.

Der Krug mit Öl symbolisiert die jiddische Neshomme, den Jüdischen Geist. Er wird – auf wundersame Weise – bis zur Zeit des Maschiach brennen. Der Jüdische Geist gründet sich auf die Tora. Die Tora ist das Fundament der Welt. Wir lesen über die Geschichte von Josef in der Zeit von Chanukka. Das ist natürlich kein Zufall. Ein Zaddik (Gerechter, Heiliger) wird auch das Fundament der Welt genannt.

Fundament der Welt

Ein Zaddik ist das Fundament der Welt. In der traditionellen Jüdischen Literatur werden zwei Personen als Zaddik bezeichnet: Noah in der Tora (Bereschit/Gen. 6:9) und Josef im Talmud (B.T. Joma 35b).  In unserem Jüdischen Sprachgebrauch sprechen wir nur von Josef, dem Zaddik. Niemand sonst trägt diesen Ehrentitel. Noah rettete die Welt in den Tagen der Sintflut. In der Zeit der Hungersnot rettete Josef die ganze damalige Welt. Im Judentum ist ein Zaddik jemand, der die Welt durch seine religiöse Aufrichtigkeit und seine intensive Rechtschaffenheit rettet. Nur jemand, der alles Leben unterstützt, verdient diesen Ehrentitel. Er hat eine der wichtigsten Eigenschaften des Allmächtigen in seine Persönlichkeit aufgenommen.

Warum nur die Menora? Alles war unrein geworden!

Alle Kelim, die Gegenstände des Tempels, waren unrein geworden. Der Altar, der Misbeach, musste begraben werden. Die eingangs gestellter Frage “Warum wurde und wird nur das Reinigen der Menora gefeiert?” wird nun deutlich erleichtert. Dementsprechend muss man sich auch fragen, warum gerade die Chaschmonaim (Makkabim) die großen Helden bei der Reinigung der Menora waren? Die Chaschmonaim waren in der Tat das Volk, das den Aufstand begann und schließlich gewann. Aber sie hatten ein Problem. Später ließen sie sich zu Königen über Israel krönen, obwohl sie Kohanim (Priester aus dem Stamm Levi) waren, die keinen Anspruch auf den Thron hatten. Nur die Nachkommen des Stammes Yehuda hatten Anspruch darauf. Verschiedenen Gelehrten zufolge verloren die Chaschmonaim später ihr gesamtes Königshaus als Strafe für diese Grenzüberschreitung. Warum also gewährte G’tt den Chaschmonaim den Sieg, obwohl sie im Königtum sündigen würden? Gute Dinge, sagen unsere Weisen, werden von guten Menschen hervorgebracht!

Im Krieg ging es hauptsächlich um die Tora

In der Geschichte von Chanukka ging es darum, dass die Hellenisten versuchten, die Juden dazu zu bringen, “die Tora zu vergessen und die Gesetze G’ttes zu brechen”.  Mit Chanukka haben wir im Grunde einen geistigen Krieg geführt.  Die Hellenisten erkannten, dass die Grundlage des Jüdischen Volkes die Tora war. Sie wollten uns diese G’ttliche Tora wegnehmen und uns die griechische Philosophie aufzwingen.  Deshalb haben sie vor allem das Tora-Lernen verboten.

Die Menora ist das Symbol der Tora

Aus diesem Grund wird das Wunder der Menora so hervorgehoben. Die Menora war das Symbol für den Glanz der Tora. Der Misbeach, der Altar, symbolisierte das Opfer, der Schulchan die Parnassa, die physische Versorgung. Daher kam der Sieg durch die Kohanim (Priester) aus .  Die Chaschmonaim, die Kohanim (Priester) aus dem Stamm Levi, sind die Hüter der Tora und der Tradition. Die Hüter der Tora und der Tradition mussten diesen Kampf kämpfen und gewinnen. In der Zeit nach dem Sieg der Chaschmonaim wuchs und gedieh vor allem die Tora wieder im Am Jisrael. Die Herrlichkeit der Tora, ihr Reichtum und ihre Schönheit traten erst nach der chaschmonitischen Selbstaufopferung (mesirut nefesch) für Tora und Tradition wieder deutlich hervor.  Wie ein Phönix aus der Asche stieg die Tora in der Zeit der Tannaim und Amoraim, den Überlieferern der mündlichen Lehre, der Mischna und des Talmuds, unmittelbar nach Chanukka zu ungeahnten Höhen auf.

Was hat Chanukka mit dem Jüdischen Heim zu tun?

Im Talmud heißt es ‘ner isch ubeto’ – jeder zündet eine Kerze in seinem Haus an? Eines der Dinge, die die Hellenisten auslöschen wollten, war die Heiligkeit der Jüdischen Ehe. Lassen Sie uns diese Frage als eine halachische Frage behandeln, die ich kürzlich erhielt: “Meine Frau arbeitet weit weg und kommt spät nach Hause. Soll ich die Chanukka-Kerzen sofort am Abend anzünden, oder soll ich warten, bis sie nach Hause kommt? Die Antwort lautet, dass das Anzünden von Chanukka-Kerzen zwar eine äußerst beliebte Mizwa ist, aber nicht auf Kosten der Familienharmonie gehen sollte. Wenn man am Freitag nur eine Kerze hat und keine weitere kaufen kann, sollte man sie für Schabbatkerzen und nicht für Chanukka-Kerzen verwenden, denn Schabbatkerzen wurden eingeführt, um Schalom bait, d. h. Frieden und Harmonie im Haus, zwischen Mann und Frau zu fördern. Ohne Licht könnten die Menschen nicht sehen, und der Schalom bait würde beeinträchtigt (B.T. Schabbat 23b). Der Chofetz Chaim erzählte über seinen Lehrer und Rabbi Chaim Kanievsky erzählte dasselbe über Rabbi Yosef Chaim Sonnenfeld, dass sie immer sehr genau darauf achteten, die Chanukka-Kerzen pünktlich anzuzünden. Aber wenn ihre Frauen spät nach Hause kamen, zündeten sie die Chanukka-Kerzen erst an, wenn die Frauen zu Hause waren. Schalom bait hat Vorrang vor Chanukka-Kerzen.

Warum ist das Jüdische Heim so wichtig, auch an Chanukka? Denn die Heiligkeit des Jüdischen Ehelebens war auch vor den Hellenisten nicht sicher. Der Hellenismus hatte eine andere Heiratsmoral. Doch schließlich kam das Judentum mit voller Kraft und neuer Energie zurück. Das Judentum kehrte wie neugeboren auf die Weltbühne zurück und hat uns seitdem nicht mehr losgelassen.

Chanukka Sameach!

Ein frohes Chanukka für Alle!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype
Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content