Mobile Navigation

Das menschliche und das G’ttliche Gesetz – Parascha Mischpatim

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 64

Das menschliche und das G’ttliche Gesetz – Parascha Mischpatim

בסייד 

Parascha Mischpatim (Schemot/Exodus 21:1 – 24:18)     

Das sind die Gebote, die du ihnen vorlegen sollst”.

Schemot/Ex. 21:1

Die Tora ist, als Verfassung des Jüdischen Volkes, einzigartig:

-Erstens regelt sie mehr Beziehungen als ein normales, menschliches Gesetz. Neben den Beziehungen zu den Mitmenschen und der Regierung werden auch die Beziehungen zu G’tt geregelt.

-Sie ist auch insofern einzigartig, als die Tora eher eine Verfassung von Pflichten als eine Charta von Rechten ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, was meine Pflicht ist, und nicht, was meine Rechte sind.

-Die Tora zielt darauf ab, den Menschen mit Blick auf die Zukunft zu verbessern und zu erheben, und ist keine Reaktion auf entwürdigende, unhaltbare Zustände, die oft der Grund für die Schaffung von Verfassungen wie der Bill of Rights in den Vereinigten Staaten und Les Droits des Hommes in Frankreich waren.

Keine Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren

-Die G’ttlichkeit der Tora spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass sie dem Jüdischen Volk als eine unveränderliche Einheit gegeben wurde. Im Gesetzgebungsverfahren gab es keine Entwicklung.

Schutz der Unterlegenen

-Auffallend ist auch, dass das Zivilrecht der Tora mit dem Schutz der Unterlegenen (der Knechte und Sklaven) als erstem Thema beginnt. Die schwache Minderheit steht an erster Stelle. Das menschliche Recht betrachtet in der Regel die Mehrheit und geht nicht von den Ausnahmen der Demütigung aus, die wiedergutgemacht werden müssen.

Wächter der Güter und der Moral

In der Mitte von Mischpatim werden vier Arten von Wächtern oder Verwaltern behandelt:

-der unbezahlte Vormund (schomer chinam);

-der bezahlte Vormund (schomer sachar);

-der Kreditnehmer (scho’el);

-der Mieter (socher).

Für diese vier Kategorien von Wächtern gibt es jeweils unterschiedliche rechtliche Regelungen. Wenn ich Ruben bitte, als Freund auf mein Fahrrad aufzupassen, wird Ruben zum unbezahlten Vormund. Es ist ihm nicht gestattet, das Fahrrad selbst zu benutzen. Bei Diebstahl, Verlust, Unfall oder Panne muss Ruben eidesstattlich versichern, dass er das Fahrrad ordnungsgemäß aufbewahrt und nicht für eigene Zwecke benutzt hat. In einem solchen Fall ist er von jeglicher Verpflichtung zur Zahlung von Schadenersatz befreit.

Der bezahlte Vormund muss besser auf das Fahrrad aufpassen als der unbezahlte Vormund. Wenn das Fahrrad gestohlen wird oder verloren geht, muss er dafür aufkommen.

Der Verleiher trägt alle Risiken und kann im Gegenzug das Leihfahrrad kostenlos nutzen. Bei Schäden, die während des normalen Gebrauchs des geliehenen Gegenstands entstehen, muss der Verleiher jedoch keine Entschädigung zahlen.

Empfehlung

Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!

Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!

Der Mieter hat die gleichen Pflichten wie ein bezahlter Wachmann.

Warum muss die Tora diese zwischenmenschlichen Beziehungen regeln?

Es ist seltsam, dass diese zwischenmenschlichen Vorschriften in der Tora geregelt sind. Hätte G’tt die Regelung dieser Vorschriften nicht dem menschlichen Verstand überlassen können? Die Tora scheint nur über menschliche Beziehungen zu sprechen, aber gleichzeitig behandelt sie – in einer Metapher – die Beziehung zwischen Mensch und G’tt.

Kontinuierliche Bewahrung unserer reinen Neschama

Auch der Mensch ist ein Hüter seiner Seele und muss dafür sorgen, dass er sie irgendwann unversehrt an den Allmächtigen zurückgibt. So wie die irdischen Wächter Rechenschaft ablegen müssen und im Falle von Nachlässigkeit für schuldig befunden werden, so ist es auch im Verhältnis zu G’tt. Wenn wir nicht sorgfältig mit unserem geistigen Leben umgehen und unser kulturelles Erbe nicht sauber bewahren, werden wir dafür Rechenschaft ablegen müssen.

Der Bund

In Schemot/Exodus, Kapitel 24, werden die Ereignisse in den Tagen kurz vor der Übergabe der Tora (6. Siwan), zu Beginn des jüdischen Monats Siwan, behandelt.

-4. Siwan: Nur Mosche durfte die dichte Wolke betreten, in der die Offenbarung stattfinden sollte. Mosche riet dem Volk, einen Zaun um den Berg Sinai zu errichten.

-5. Siwan: Mosche stand früh am Morgen auf, baute einen Altar und 12 aufrechte Steine, einen für jeden der 12 Stämme. Dann schickte Mosche die erstgeborenen Söhne, um die Brand- und Dankopfer von Stieren darzubringen. Die Hälfte des Blutes der Brandopfer wurde in eine Schale gefüllt, die andere Hälfte wurde auf den Altar gesprengt. Dann las Mosche dem Volk das “Buch” (Hebräisch: sefer) vor, das er geschrieben hatte. Das Volk antwortete: “Na’asse wenischma”: “Alles, was G’tt gesagt hat, werden wir tun und respektieren”. Mosche nahm das Blut aus den beiden Schalen und spritzte es zur Versöhnung auf das Volk. Er sagte: “Das ist das Blut des Bundes, den G’tt mit euch geschlossen hat nach all diesen Worten”.

Formeller Schluss des Bundes

Am Ende von Mischpatim wird also der Prozess beschrieben, durch den Israel formell in den Bund mit G’tt eintrat. Im letzten Vers lesen wir: “G’tt streckte seine Hand nicht gegen die Vornehmen Israels aus – sie sahen G’tt und aßen und tranken” (Schemot/Ex 24:11).

Die Adligen hatten sich offensichtlich einer Strafe schuldig gemacht, diese aber nicht erhalten. Welche Sünde hatten sie begangen? Dem Kommentator Raschi (1040-1105) zufolge bestand ihre Sünde darin, dass sie G’tt während des Essens und Trinkens ansahen; ein Ausdruck von wenig Respekt. Es gibt auch eine andere Erklärung. In der Tat sündigten sie, indem sie auf dem Berg Sinai aßen und tranken, aber sie taten dies nicht aus Respektlosigkeit gegenüber G’tt, sondern um dem Volk Israel eine wichtige Botschaft zu vermitteln.

Tora aus dem Himmel

Mosche, der bescheidenste aller Männer, erinnert das Jüdische Volk oft daran, dass er 40 Tage und Nächte auf dem Berg Sinai blieb, um die Tora zu empfangen, ohne Brot zu essen oder Wasser zu trinken. Damit wollte er seinen Zuhörern verdeutlichen, dass er auf dem Berg Sinai 40 Tage ohne Nahrung auskommen konnte, weil er ein Teil des Himmels geworden war. Damit gab er zu verstehen, dass er die Tora vom Himmel empfangen hatte und dass die Tora kein menschliches Produkt war.

Israels Adlige leugneten dies natürlich nicht, aber sie waren besorgt, dass das gemeine Volk denken könnte, die Tora sei nicht für den einfachen Mann “hier auf Erden” bestimmt. Sie befürchteten, dass die Tora nur für Menschen bestimmt war, die heilig waren wie die Engel oder Mosche Rabbenu. Indem sie auf dem Berg Sinai aßen und tranken, wollten sie die irdische Relevanz der Tora unterstreichen. Damit gingen sie ein Risiko ein: Es könnte sein, dass die Menschen denken, die Tora sei von Menschen gemacht und nicht von G’tt. In diesem Punkt ist ihr Ansatz gescheitert. Es sollte nie ein Zweifel daran bestehen, dass die Tora G’ttlichen Ursprungs ist.

Warum musste der Sinai umzäunt werden?

Das Jüdische Volk war wahrscheinlich das erste Volk, das eine Verfassung hatte, ähnlich wie die meisten zivilisierten Nationen heute. Aber es gibt einen großen Unterschied: Die Tora stammt von G’tt, während alle anderen Verfassungen aus dem menschlichen Rechtsbewusstsein entstanden sind. Aus diesem Grund musste der Berg Sinai umzäunt werden. G’tt gab die Tora von diesem unzugänglichen Ort aus, damit das Jüdische Volk sich bewusst wird, dass die Quelle des Tora-Gesetzes außerhalb des Volkes liegt. Deshalb durfte niemand den Berg betreten, und jeder, der es doch tat, wurde streng bestraft, weil er die G’ttliche Herkunft der Tora befleckte.

Berg Moria versus Berg Sinai

Der Berg Moria, auf dem die Akeda (Opferung von Jitzchak) stattfand, ist auch heute noch heilig. Heute wird dieser Berg als Tempelberg bezeichnet. Der Berg Sinai ist nicht nur nicht mehr heilig, sondern auch nicht mehr so gut bekannt. Was kann der Grund dafür sein?

Das Judentum ist eine Religion der Taten, ein praktischer G’ttesdienst. Das Ziel des Studierens und Lernens ist es, etwas zu tun. Der Berg Sinai symbolisiert die Theorie des Judentums, der Berg Moria die Praxis des Judentums, die Hingabe von Vater und Sohn. Die Theorie als intellektuelle Tätigkeit hat sicherlich Kontinuität. Lernen ist eines der umfangreichsten Mizwot (Gebote) und ist immer verpflichtend. Aber im Judentum muss alles “Lernen” letztlich auf die Praxis ausgerichtet sein. Das praktische Judentum, das Lernen in Verbindung mit der ernsthaften Einhaltung der Gebote, nur das hat eine Zukunft.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content