in ,

Dinim, Rechtsprechung und Gesetzgebung

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Ben Noach: Die sieben noachidischen Gebote sind mir klar. Wie können sie erweitert werden?

Rabbi: Nehmen wir als Beispiel das Kommando “Dinim” (Rechtsprechung). Auf der Grundlage des babylonischen Talmud (Sanhedrin 59a) stimmen alle Gelehrten darin überein, dass dies sowohl ein Gebot als auch ein Verbot beinhaltet. Die einstweilige Verfügung besteht in der Einrichtung von Gerichten, und der Verbotsaspekt bedeutet, dass jede Handlung, die dazu führen kann, dass das Gericht eine falsche Entscheidung trifft, nicht autorisiert ist. Darüber hinaus enthält die Verfügung der Justiz viele Bestimmungen des jüdischen Rechtssystems. Beispielsweise gelten die folgenden jüdischen Bestimmungen auch für die Noachiden:

  1. Der Befehl, Richter und Vollstrecker von Gerichtsentscheidungen in jeder Gemeinde in modernen Begriffen zu ernennen: die Justiz und die Exekutive;  

2. Das Gebot, die streitenden Parteien vor dem Gesetz gleich zu behandeln und Zeugen ordnungsgemäß zu ermitteln;

3. Eine Reihe von Verboten, wie das Verbot der Überschreitung von Befugnissen, der Annahme von Bestechungsgeldern, der Bevorzugung einer Partei gegenüber einer anderen als Ausdruck der Befangenheit oder der Angst vor einer der Parteien, der Bevorzugung des Mitleids einer armen oder erbärmlichen Partei im Verfahren, der Ernennung eines unqualifizierten Richters, der Anhörung einer der Parteien in Abwesenheit der anderen Partei, der Selbstbestimmung und der Abgabe falscher Zeugnisse und einiger Verbote, die Maimonides bei den Tora-Verboten erwähnt, insgesamt 20 der 613 Gesetze und Verbote der Tora.

Ben Noach: Sind sich alle Gelehrten einig?

Rabbi: Laut Maimonides enthält das noachidische Gebot der Rechtssprechung nur diese 20 Bestimmungen. Nachmanides (1194-1270, Gerona) ist jedoch der Ansicht, dass die Rechtsprechung weit mehr als die oben genannten Gebote und Verbote umfasst. Dies zeigt Nachmanides in seinem Kommentar zur biblischen Geschichte der Zerstörung der Stadt Sichem durch die Vorfahren Schimon und Levi, die Söhne Ja’akovs, als Rache für den Angriff auf ihre Schwester Dina im 34. Kapitel der Genesis.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Der Priester und der Rabbi

Noach Kuzari

Zwei Systeme nebeneinander