Mobile Navigation

PESSACHSEDER 10 – DAS BRECHEN DER  MITTLEREN MAZZA – JACHAZ UND AFIKOMAN

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 37

PESSACH GIBT UNS DIE KRAFT, UNSER JUDENTUM JEDES JAHR ZU ERNEUERN

בסייד

Jedes Jahr feiern wir Pessach. Jedes Jahr zeigen wir unseren Glauben an den ewigen Wert der Befreiung von Sklaverei, Assimilation und Antisemitismus. Pessach symbolisiert die endgültige Erlösung des Jüdischen Volkes in Messianischer Zeit. Doch bis dahin ist noch viel zu tun. Wir müssen uns dieser glorreichen Zukunft würdig erweisen, indem wir alle Mizwot (Gebote), die mit diesem wundersamen Fest verbunden sind, genau prüfen und beherzigen. Nur dann werden die Jüdischen Feiertage, insbesondere Pessach, eine jährliche Gelegenheit sein, unsere Spiritualität aufzuladen.

Kurz vor und kurz nach dem Pessachfest erhielten wir zwei besondere Mizwot (Gebote): Tefilin, die Gebetsriemen und den Jüdischen Kalender. Beide Gebote bieten viele wegweisende Anregungen.

Ein Volk

Die Worte “sende Mein Volk weg, damit es Mir dient” werden oft nur teilweise zitiert. Das Ziel unserer Freiheit war es, eine religiöse Bindung zu HaSchem aufzubauen. Nach dem Exodus sollten wir die Tora auf dem Berg Sinai empfangen. Pharao war der erste, der das Jüdische Volk ein Volk nannte. Bis dahin waren sie Kinder von Ja’akow oder Bnei Jisra’el. Der Pharao war der erste, der sagte: “Seht, das Volk der Bnei Jisra’el ist zahlreich und stärker als wir. Kommt, lasst uns klug mit ihnen umgehen, damit sie sich nicht vermehren” (Schemot/Ex. 1:9,10).

Der Pharao sah das Volk als etwas Negatives an

Wie nahm der Pharao das Jüdische Volk als Volk wahr? Er verstand, dass die Juden ein gemeinsames Schicksal hatten. Aber er sah das sehr negativ. Das Schicksal des Jüdischen Volkes war es, zu leiden. Ihre Besitztümer waren verwirkt. Ihre Hoffnungen schienen zunichte gemacht. Ihr Leben war nicht sicher: “Jeden Sohn, der geboren wird, werdet ihr in den Fluss werfen”. So verstand der Pharao die gemeinsame Zukunft des Jüdischen Volkes, und das war in seinen Augen sein Schicksal.

Erst am Sinai entsteht ein positives Gefühl des Volkes

Mosche Rabbenu (unser Lehrer) betont jedoch, dass wir erst am Berg Sinai ein Volk wurden. Nicht beim Auszug aus Ägypten und auch nicht bei der Teilung des Schilfmeeres. Erst als wir die Tora erhielten, verkündete Moshe Rabbenu: “Heute werdet ihr ein Volk für HaSchem, euren G’tt, werden” (Dewarim/Deut. 27:9). Kurz bevor wir die Tora erhielten, rief das Jüdische Volk “Na’asse wenischma” – wir werden zuerst tun, was HaSchem sagt, auch wenn wir die Bedeutung der Mizwot (Gebote) und des Jüdischseins erst später verstehen. Schon ein kleines bisschen Tun kann uns zu unseren Wurzeln, unseren Jüdischen Ursprüngen, zurückbringen. Trotz der schweren Unterdrückung haben wir uns immer etwas vom Judentum bewahrt, was ein späteres “revival” garantierte.

Chametz und Matze: Die russische Immigration zeigt, wie wir zu unseren Wurzeln zurückkehren

Zu Beginn der großen Einwanderungswelle aus der Sowjetunion war Rav Lau Oberrabbiner von Tel Aviv-Jaffo. Eines Tages saß Rav Lau in einem Bait Din (Gericht) für Giur (Jüdischwerden) und half, die Identität neuer Einwanderer zu bestimmen.

Vor ihnen stand ein 42-jähriger Arzt, der am Vortag mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern aus der Sowjetunion gekommen war. Er wollte für die Aufnahmezentren eine Bestätigung, dass er Jude ist. Er hatte zwei Zeugen mitgebracht, die bezeugten, dass er sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits Jüdisch war. Seine Mutter war die Leiterin einer Krankenhausabteilung in Moskau. Sein Vater war Chirurg, aber er war schon vor langer Zeit gestorben. Einer der Zeugen sagte deutlich aus, dass er bei der Brit Mila des jungen Arztes, der George hieß, anwesend gewesen sei.

Der zweite Zeuge war ein alter Chabadnik, der mit einer Mütze auf dem Kopf und einem langen Bart über dem Mantel zum Bait Din kam. Er sagte, dass Georges Mutter chronische Raucherin war (zwei bis drei Schachteln pro Tag). Jeden Abend, bevor sie schlafen ging, nahm sie eine Zigarette heraus und legte sie in einen Karton in ihrem Kleiderschrank. Jeden Abend sparte sie eine Zigarette. Nach Purim kam der Chabadnik zu ihr nach Hause. Sie trafen eine Vereinbarung: Sie gab ihm 350 Zigaretten, die sie gespart hatte, und er gab ihr ein paar Kilo Mehl, damit sie zu Hause Mazzes backen konnte. Sie hielt weder Schabbat noch Kaschrut ein. Sie konnte die wesentlichen Gebote nicht erfüllen, hielt es aber für sehr wichtig, in der Seder-Nacht dem Auszug aus Ägypten mit all seiner Symbolik zu gedenken.

Rav Lau erzählte: “Ich war von dieser Geschichte sehr beeindruckt. Der Sohn gab mir die Telefonnummer seiner Mutter in Moskau und ich rief sie an. Sie konnte immer noch ein wenig Jiddisch sprechen, und ich erzählte ihr, dass wir die Mitzwa der Matze einmal im Jahr halten, dass sie es aber jeden Tag tut. Ich sagte ihr, dass ich nicht wüsste, ob die von ihr gebackenen Mazzot halachisch koscher seien, aber dass sie sicherlich heilig und rein seien und dass G’tt sie mit Freuden annehme. Daran habe ich nicht eine Sekunde lang gezweifelt. Ich ließ sie am Telefon mithören, während ich weiter mit ihrem Sohn auf Englisch sprach. Ich sagte zu ihm: “George, ab heute bist du nicht mehr George, sondern du heißt Gershon. Seine Mutter am anderen Ende der Leitung begann, zu weinen. Sie sagte, dass Gershon genau der Name sei, den sein inzwischen verstorbener Vater ihm vor 42 Jahren bei der Brit Mila gegeben habe. Die Moral von der Geschicht’: Oft genügt eine kleine Erinnerung oder ein Hinweis – wie in diesem Fall die 350 Zigaretten und die Tüte Mehl -, damit die nächste Generation den jiddischen Faden aufnimmt und in der Jiddischkeit (dem Judentum) weiter wächst.

Die Quelle unseres Erneuerungstalents

Gleich nach dem Auszug aus Ägypten wurden uns von G’tt verschiedene Mizwot (Gebote) gegeben, um uns an den Exodus zu erinnern.  Uns wurde die Mitzwa der Tefilin (Gebetsriemen) gegeben: “Darum sei es ein Zeichen an deiner Hand und eine Erinnerung zwischen deinen Augen, dass G’tt uns mit starker Hand aus Ägypten herausgeführt hat” (Schemot/Ex. 13: 16).

Raschi (11. Jahrhundert) erklärt, dass die Menschen, wenn sie die Tefilin (Gebetsriemen) sehen, sich an den Exodus erinnern und darüber sprechen werden. Aber wo steht, dass Tefilin die Stärke Israels ist? Denn es steht geschrieben (Dewarim/Deut. 28:10): “Und die Völker der Erde werden sehen, dass der Name G’ttes über dir genannt ist, und sie werden sich vor dir fürchten. Rabbi Elieser sagte: “Dies bezieht sich auf das Kopf-Tefillin.

Vier Tora-Texte werden auf kleine Pergamentrollen geschrieben, zusammengerollt, mit Kalbshaar befestigt und in die schwarzen Gehäuse der Tefilin gesteckt. Dieses Haar ragt aus dem Tefilin heraus. Es hat eine tiefe Symbolik.

Das Böse in der Welt

In seinem Buch über Tefilin fragt Rabbi Aryeh Kaplan: Warum gibt es das Böse in der Welt? Ohne das Böse ist der freie Wille bedeutungslos. Wenn wir G’tt so ähnlich wie möglich sein wollen, müssen wir so viel freien Willen wie möglich haben. Aus diesem Grund wurde das Böse geschaffen. Ohne die Wahl zwischen Gut und Böse wären wir nur Roboter. Weisheit ist nur gut, weil es auch Dummheit gibt. Das Licht wird nur geschätzt, wenn es auch Dunkelheit gibt. Unsere ganze Welt besteht aus Gegensätzen (Prediger 7,14).

Das Böse ist also notwendig in dieser Welt. G’tt gab dem Bösen so wenig Macht wie möglich. Es hängt am seidenen Faden. Aber der Mensch kann das Böse kultivieren. Dann wächst es. Dies ist die Symbolik der Haare in G’ttes Tefilin.

Haare in den Tefilin

Haare sind tot: Sie können unbemerkt abgeschnitten werden. Und doch kommen sie von etwas Lebendigem. Es ist der Tod, der aus dem Leben kommt. Das Gleiche gilt für das Böse. Obwohl es selbst tot ist, stammt es letztlich von der Quelle allen Lebens. Die irdische Existenz erfordert das Böse.

Das Haar befindet sich in der Mitte der Kopf-Tefillin. Aber es ist nur ein winziges Haar. Das Böse erhält so wenig Zugang wie möglich. Das ist das Minimum, das Minimum, um den freien Willen zu garantieren. Und doch ist es so stark. Dieses Haar verbindet alles, was böse ist, mit dem, was heilig ist.

Es bildet den Kanal, durch den alles Böse zum Guten zurückgeführt, sublimiert und entladen werden kann. Egal, wie viel Böses man tut, G’tt ist immer bereit, den Sünder aufzunehmen, wenn er bereut. Denn G’tt hasst das Böse, aber nicht den, der Böses tut; von ihm hofft G’tt auf Umkehr. Wenn wir die zukünftige Welt betreten, müssen wir G’tt als Erstes direkt in die Augen schauen. Die meisten Menschen empfinden eine tiefe Scham. Sie haben gegen G’tt rebelliert.

Kurze Feuer im Gehinom

Diese brennenden Gefühle der Scham sind die Feuer vom Gehinom. Ein Mensch, der nicht völlig verdorben ist, erlebt das Gehinom nur für eine kurze Zeitperiode. Dann ist er befreit. Das Haar in den Tefilin dient als Verbindung zwischen dem Bösen und dem Heiligen, so dass die Person, die Tefilin trägt, befreit werden kann. Ohne Tefilin kann der Sünder nicht vollständig in das Heiligtum zurückkehren. Es ist die Lebenslinie, die immer den Kontakt mit dem Höheren hält. Es gibt immer einen Weg zurück. Solange wir an dieser Lebenslinie festhalten, gibt es immer Hoffnung.

Revival

Das ist auch die Botschaft von Pessach: Es gibt immer einen Weg zurück. Solange wir es ernst meinen und unser Leben für wertvoll halten. Der Nihilismus ist der Todesstoß für das ernsthafte Judentum. Die Tefilin sind der tägliche Beweis dafür, dass wir an die Ewigkeit des Judentums und des Jüdischen Volkes glauben. Das Geheimnis unserer wachsenden Kraft liegt in den Tefilin verborgen. Deshalb legen ernsthafte Menschen die Tefilin zuerst auf den Arm und erst dann auf den Kopf. Ist das wirklich wichtig? Ja, das ist es! Hier liegt das Geheimnis des “revival” in jeder Zeit, in der die Flamme des Judentums erloschen zu sein schien.  

Auf dem Arm und auf dem Kopf: ein wesentlicher Unterschied

Wir legen zwei Tefilin: die Arm-Tefilin und die Kopf-Tefillin, zuerst auf den Arm und dann auf den Kopf. Nach der Jüdischen Tradition gibt es hier einen wesentlichen Unterschied. Es gibt sogar eine Überlieferung, dass G’tt in Zukunft zwischen aufrichtigen Menschen und Menschen, die “Mist bauen”, unterscheiden wird.

Die aufrichtigen Menschen werden zuerst die Arm-Tefilin anlegen und die Scharlatane werden zuerst die Kopf-Tefillin anlegen. Dieser Unterschied hat einen tiefen, wesentlichen Hintergrund. Dies ist auch – nebenbei bemerkt – die Jüdische Vorschrift: Wir legen zuerst die Arm-Tefilin an und erst dann die Kopf-Tefillin. Beim Ablegen zuerst die Kopf-Tefillin und erst dann die Arm-Tefilin. Die Hauptregel lautet: Die Arm-Tefilin sollte dem Kopf-Tefillin vorausgehen und am Arm getragen werden, solange wir die Kopf-Tefillin tragen. Welche Symbolik steckt dahinter?

Wir missionieren nicht

Während der Regierungszeit von König David und König Salomo wurden Menschen, die als Proselyten zum Judentum konvertieren wollten, nicht akzeptiert, weil man im Goldenen Zeitalter des Judentums Angst davor hatte, “aus den falschen Gründen zu konvertieren”. Dennoch konnten Menschen “hineinschlüpfen”. In Messianischer Zeit werden noch viele Menschen zum Judentum konvertieren wollen, wie der Prophet Sacharja (8,23) sagt: “So spricht HaSchem (G’tt) der Heerscharen: In jenen Tagen wird es geschehen, dass zehn Männer aus allen Sprachen der heidnischen Völker die Spitze des Mantels eines Jüdischen Mannes ergreifen und sagen: Wir wollen mit dir gehen, denn wir haben gehört, dass HaSchem mit dir ist”. Wir streben keine Bekehrung an. Aber wenn Menschen wirklich zum Judentum konvertieren wollen, sind sie willkommen. G’tt stellt den Menschen auf die Probe. Und eine dieser Prüfungen wird sein, ob man zuerst die Arm-Tefilin legt und erst danach die Kopf-Tefillin oder umgekehrt, so der Midrasch (Hintergrunderklärung). Was steckt dahinter?

Das Geheimnis des ewigen Judentums

Das Geheimnis des Judentums liegt in der Haltung des Jüdischen Volkes gegenüber der Tora, der Essenz des Exodus, des Auszugs aus Ägypten. HaSchem ging mit der Tora zu allen Völkern und fragte, ob sie sie annehmen würden. Alle anderen Völker fragten: “Was steht in dieser Tora geschrieben”. Als sie den Inhalt hörten, waren sie nicht bereit, die Tora anzunehmen. Die Tatsache, dass man es wagt, an der Güte G’ttes zu zweifeln, ist an sich schon eine Chuzpe (Unverschämtheit). Das Jüdische Volk war bereit, die Tora bedingungslos zu akzeptieren, weil es einen felsenfesten Glauben an den Allmächtigen hatte. Wir waren bereit, die Gebote von HaSchem bedingungslos zu befolgen. Dies kommt in der Aussage ‘Na’asse wenischma’ – ‘erst tun wir es, dann werden wir es verstehen’ – zum Ausdruck: “Dann nahm Mosche das Buch des Bundes und las es dem Volk vor. Sie sagten: “Alles, was G’tt gesagt hat, wollen wir tun, und wir wollen hören (Schemot/Ex. 24:6-7).

Quick Donate

Hand-Tefilin symbolisiert “zuerst tun

Wir legen die Gebetsriemen auf den Arm und die Hand, weil dies zeigt, dass wir unser Handeln HaSchem unterordnen. Aber es zeigt auch, dass wir zuerst tun, was G’tt uns sagt, und erst dann werden wir Seine Gebote verstehen – natürlich nur teilweise. Dies muss unser grundlegender Ansatz sein. Wenn wir mit dem Tun Seiner Gebote warten müssen, bis wir alles verstanden haben, können wir ein ganzes Leben lang die Tora studieren und nie etwas getan haben. Indem wir einfach tun, was G’tt uns sagt, verbinden wir uns mit dem Wesen G’ttes, und das ist der schnellste Weg zu HaSchem.

Der Midrasch erklärt, dass die weniger ernsthaften Leute zuerst die Kopf-Tefillin anlegen. Dies zeigt den philosophischen Wandel von G’tt und seinen Geboten. Zuerst müssen wir sehen, ob wir es verstehen und mögen, bevor wir gehorchen. Das ist eine gute Einstellung, wenn es um irdische Angelegenheiten geht, aber sicherlich eine falsche Einstellung, wenn es um unsere Beziehung zum Allmächtigen geht.

Darin liegt die Stärke des Judentums: die totale Bereitschaft, G’tt überall zu folgen, selbst in der Hochkultur der Ägypter bis hin zu einer kargen Wüste, in der nichts wuchs. Das war der Kern des Exodus, die Bereitschaft, den Weg zum Berg Sinai und zur Tora ohne großes Hinterfragen oder Klagen zu gehen.

“Wir werden tun und wir werden hören

Aber ist diese Form der blinden Akzeptanz für einen modern denkenden Menschen akzeptabel? Kommt Ihnen das nicht irrational vor!? Rabbi Nathan Weisz (21. Jahrhundert, Jerusalem) bringt es auf den Punkt: “Um die Tora richtig zu erleben, muss man verstehen, dass es nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, HaSchem bedingungslos zu folgen. Die wahre Bedeutung von “na’asse wenischma” ist, dass das Befolgen der Tora der Kern des Lebens ist. Wir sind nicht dazu geschaffen, nur zu essen, zu trinken und zu überleben und ganz nebenbei gelegentlich nach der Tora zu leben. Das Überleben muss die Nebenwirkung unserer geistigen Produktivität sein. Die Tora sollte nicht in das Leben integriert werden – das Leben sollte an die Einhaltung der Tora angepasst werden. Dies ist der Hauptgedanke – der Rest ist unsere Aufgabe.

Zweite Kraftquelle für die Erneuerung: der jüdische Kalender

Eine zweite Quelle jüdischer Energie finden wir in unserem Mondkalender, der ebenfalls ein typisches Symbol für ständige Erneuerung ist, in dem die Natur ebenfalls eine führende Rolle spielt und aufzeigt, wie wir mit G’tt in Beziehung treten können. Auch wir haben diese Mizwa (Gebot) beim Auszug aus Ägypten erhalten.

Warum zählen wir unseren Kalender nach dem Mond und nicht nach der Sonne?

Die erste echte Mizwa – ein Gebot der Tora – für das Jüdische Volk wurde noch in Ägypten gegeben. Im zweiten Buch der Tora – Schemot/Exodus – wird der Beginn des Jüdischen Kalenders vorgeschrieben: “Und G’tt sprach zu Mosche und Aharon im Land Ägypten wie folgt: “Dieser Monat wird für euch der Anfang der Monate sein, er ist der erste der Monate des Jahres für euch” (12:1 -2). Dies war der Frühlingsmonat, den wir heute Nissan nennen.

Erste Mondsichel des Neumonds

Der Neumondtag heißt Rosch Chodesch, Monatsbeginn oder Monatsanfang, der erste Tag des Monats jeden Monat. Der Beginn eines Jüdischen Monats im Hebräischen Kalender ist in der Natur erkennbar durch das Erscheinen der ersten Sichel des Neumonds.

Es ist bemerkenswert, dass es für die Festlegung des Schabbats als siebten Tag der Woche keinen klaren, erkennbaren Grund in der Natur gibt. Der Mond hingegen ist ein deutlicher Hinweis auf die Erneuerung, die Zu- und Abnahme einer Zeitspanne, die wir im Jüdischen Kalender heute Monat nennen. In der Sonne gibt es keinen solchen eindeutigen Hinweis. Die Sonnenmonate sind eher das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen den Menschen als eines natürlichen Phänomens, das anzeigt, wann ein Monat zu Ende ist und wann er beginnt.

Die Frage ist, warum das Judentum den Mond als Grundlage seines Kalenders heranzieht und nicht die Sonne wie der Rest der Welt. 

Vertiefung: Warum soll man den Mond der Sonne vorziehen?

Bei der Beantwortung der Frage, warum wir unseren Kalender nach dem Mond ausrichten, spielen viele Faktoren eine Rolle:

1.    Die Entwicklung von einem Sklavenvolk zu einem Volk des Buches.

2.    Die Beziehung zwischen Sonne und Mond bei der Schöpfung. Warum musste der Mond kleiner sein?

3.    Die Macht über das Phänomen der Zeit.

4.    Was passiert, wenn wir bei der Berechnung einen Fehler machen, und wie sollten wir mit Macht umgehen?

Warum hat G’tt uns den Jüdischen Kalender als erste Mizwa gegeben?

Eine einfache Antwort ist, dass wir zuerst einen Kalender erhalten haben, denn ohne einen Kalender können wir Pessach nicht feiern. Ohne einen Kalender weiß niemand, wann Pessach jedes Jahr stattfindet und wann wir am Sederabend Matze essen sollten. Aber es gibt auch einen tieferen Hintergrund, der direkt mit dem neuen Status des Jüdischen Volkes nach dem Exodus zusammenhängt. Die Juden waren 210 Jahre lang die Diener und Sklaven der Ägypter gewesen. Sie waren Untertanen und hatten keine Macht oder Verantwortung als unabhängige freie Menschen.

Macht über die Zeit

Nun erhielten sie die Macht über ein Phänomen, über das niemand Kontrolle ausüben kann: den Lauf der Zeit. Egal, was wir versuchen, eine Stunde bleibt sechzig Minuten und eine Minute sechzig Sekunden lang. Wir können die Zeit nicht ändern, wir können sie weder beschleunigen noch verlangsamen. Mit dieser ersten Mizwa (Gebot) für das Jüdische Volk, die uns bereits in Ägypten vor dem Exodus gegeben wurde, haben wir die Macht über unseren eigenen Kalender bekommen und kontrollieren in gewisser Weise die Zeit. Von diesem Tag an (vor 3334 Jahren) mussten wir jeden Neumond untersuchen und jeden neuen Monat heiligen. Bis zu einem gewissen Grad haben wir gelernt, über die Zeit zu herrschen. Das Jüdische Gericht hier auf der Erde, das Bait Din, konnte – als Vertreter für das gesamte Jüdischen Volkes – bestimmt, wann der neue Jüdische Monat beginnen würde. Dies hatte zur Folge, dass dadurch auch die Daten der folgenden Jüdischen Feiertage festgelegt wurden.

Erhebung aus dem Sklavenstatus

Die ehemaligen Sklaven brauchten diese Mizwa (Gebot), um sich aus ihrer Mentalität des Sklavendaseins zu erheben, um freie Menschen zu sein, die ihre Umgebung kontrollieren und verändern konnten. Die Menschen wurden von Untertanen zu unabhängigen, freien Personen, die ihre eigenen Entscheidungen treffen, ihr Umfeld kontrollieren und verändern und lernen konnten, ihre eigene Verantwortung zu übernehmen.

Sie haben nicht nur die Macht über den Mond, sondern auch über den Kalender erhalten. Diese Macht über die Zeit – ein nicht greifbares Phänomen – ist so stark, dass eine bekannte talmudische Aussage besagt, dass das himmlische Gericht mit der Festlegung des neuen Monats wartet, bis das irdische Gericht, das Bait Din hier auf der Erde, den Neumond heiligt (B.T. Rosch HaSchana 8b). Dies ist so wichtig und verankert, dass es sogar dann gilt, wenn das irdische Bait Din bei der Berechnung und Festlegung des Neumondstag Rosch Chodesch einen Fehler gemacht hat.

Midrasch: Hintergrund der Verkleinerung des Mondes

Im ursprünglichen Schöpfungsplan G’ttes sollten Sonne und Mond gleich sein. Die Sonne sollte bei Tag herrschen, der Mond bei Nacht. Ursprünglich waren die Sonne und der Mond gleich groß. Der Mond beschwerte sich bei G’tt, dass “es nicht zwei Kapitäne auf einem Schiff geben kann”. Dann befahl G’tt, den Mond zu schrumpfen. Der Mond protestierte, aber G’tt tröstete den Mond mit dem Segen, dass der Mond in Zukunft Hamaor hakatan – das kleine Licht – genannt werden würde. Alle großen Jüdischen Anführer, die sich bescheiden verhielten, wurden nach dem Mond benannt, denn sie waren alle bescheiden und zuvorkommend gegenüber der Klal – der Gemeinschaft – wie der Mond.

Unser Kalender unterstreicht die Bedeutung der Bescheidenheit unserer Religion

Unser Kalender ist ein Mondkalender, weil wir damit Bescheidenheit und Demut betonen wollen. Am ehesten können wir uns HaSchem (G’tt) nur durch Bescheidenheit nähern. Bescheidenheit ist der Charakter von jemandem, der sich an G’tt bindet und dadurch große Höhen erreichen kann. Neben der Macht über das Element Zeit wurde uns gesagt, unter allen Umständen bescheiden zu bleiben und Macht zu meiden, denn leider korrumpiert Macht.

HaSchem so nahe wie möglich kommen

Der Mond ist das beste Beispiel für Bescheidenheit. G’tt wies den Mond an, sich zu verkleinern. Der Mond nahm dies ernst. Der Mond hat sich unendlich viel kleiner gemacht als die Sonne. Und gab auch die Kraft seiner eigenen Strahlung auf. Von nun an würde der Mond nur noch die Sonnenstrahlen reflektieren und nicht mehr selbst scheinen. In gleicher Weise ist das Jüdische Volk stolz darauf, dass wir den Glanz G’ttes in der Welt widerspiegeln dürfen. Unsere ganze Religion, unsere ganze Tradition versuchen wir so rein wie möglich zu halten, indem wir nichts Menschliches zu dem hinzufügen, was wir von G’tt erhalten haben. Unsere Bescheidenheit ist ein Instrument, um dem Allmächtigen so nahe wie möglich zu kommen. Und der Kalender legt davon Zeugnis ab. Das oben Gesagte ist der tiefe Hintergrund auf der Ebene des Midrasch, der eher kabbalistischer Natur ist. Eine Erklärung auf nationaler Ebene stammt von dem Frankfurter Rabbiner Hirsch aus dem 19. Jahrhundert

Symbol für die Erneuerung des Jüdischen Volkes

Die Berechnung des Jüdischen Kalenders folgt in erster Linie dem Lauf des Mondes um die Erde und ist im Prinzip ein Mondjahr, wird aber später so weit wie möglich dem Sonnenjahr angeglichen. Der Vorrang des Mondkalenders ist auch philosophische inspiriert: Das Zu- und Abnehmen des Mondes symbolisiert die Erneuerung des Jüdischen Volkes. “Wie der Mond geht auch das Jüdische Volk nie verloren, nicht einmal in den dunkelsten Zeiten. Erneuerung und Wiederbelebung sind zu jeder Zeit gewährleistet, solange G’ttes Kinder Ihm treu bleiben”, so der Rabbiner Hirsch aus dem 19. Jahrhundert, der den Jüdischen Kalender als nationales Thema des Judentums bezeichnete.

Pessach kasher wesameach – ein koscheres und glückliches Pessach!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content