Mobile Navigation

Vier interessante Gedanken zu Parascha MISCHPATIM  (Gesetze)

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 60

Vier interessante Gedanken zu Parascha MISCHPATIM  (Gesetze)

 

בסייד 

Parascha Mischpatim (Exodus/Schemot 21:1 – 24:18)       

–       Diener müssen nach sechs Jahren entlassen werden (oder früher, wenn das Jubeljahr anbricht). Ein Jüdisches Mädchen wird frei, wenn es erwachsen wird (21:1-11).

–       Unterscheidung zwischen kaltblütigem Mord und Totschlag      (21:12-14).

–       Entschädigungssystem bei Verletzungen: Verlust von       Gliedmaßen, Erwerbsunfähigkeitsgesetz, medizinische Behandlung, Schmerzen und Scham (21:18-25).

–       Die Besitzer von Tieren müssen dafür sorgen, dass sie keinen Schaden anrichten. Entfernen Sie potenzielle Schädlinge.

 –  Selbstverteidigung ist erlaubt (22:1).

–       Verantwortlichkeiten für den unbezahlten und den bezahlten   Verwalter, den Darlehensnehmer und den Mieter (22:6-14).

–   Zinsen sind verboten (22:24).

–        Die Tora verpflichtet dazu, verlorenes Eigentum dem     ursprünglichen Besitzer zurückzugeben (23:4).

–   Shemita-Vorschriften (23:11).

–         Erscheinen vor G’tt mit Landwirtschaftsprodukten an Pessach, Schawuot und Sukkot (23:14ff).

–   G’tt verspricht, die Völker zu vertreiben helfen (23:20ff).

Mischpatim besteht aus sechs offenen und 27 geschlossenen Abschnitten, hat 118 Pesukim, Verse, 1462 Wörter, 5313 Buchstaben, ist die 22. längste Parscha und enthält 23 Gebote und 30 Verbote.

VERTIEFUNG I: KEDUSCHA (WEIHE) DARF NICHT GETEILT WERDEN

Mischpatim befasst sich hauptsächlich mit dem Zivilrecht. Sie steht in direktem Zusammenhang mit den Zehn Geboten und dem Bau des Altars, auf dem die Opfer dargebracht wurden. Normalerweise denkt man bei Religion an Spiritualität oder Rituale. Dennoch scheint das Judentum der Ehrlichkeit im Geschäftsleben die größte Bedeutung beizumessen. Wenn man wirklich fromm sein will, muss man sehr aufrichtig sein, seine Geschäfte hundertprozentig ehrlich betreiben und darauf achten, dass man anderen nicht schadet. Eine der ersten Fragen im Himmel am Ende dieses irdischen Lebens ist: Habt ihr ehrliche Geschäfte gemacht? sagt der Talmud.

Deshalb wurde der Sanhedrin, der Hohe Rat, im Tempel eingerichtet: um deutlich zu machen, dass es keinen Unterschied zwischen Tempel und Börse gibt.

VERTIEFUNG II: RECHT AUF SELBSTVERTEIDIGUNG

Quick Donate

“Wenn der Dieb in der Nacht bei einem Einbruch ertappt wird, geschlagen wird und stirbt, gibt es keine Blutschuld für ihn. Hat aber die Sonne auf ihn geschienen, so liegt eine Blutschuld vor” (22:1-2).

Der Talmud leitet daraus ab, dass man im Extremfall einen Angreifer kraft des Rechts auf Selbstverteidigung unschädlich machen darf: “Wer dich töten will, sei ihm voraus und töte ihn zuerst” (vgl. Raschi). Jeder Mensch hat das Recht, sein Eigentum zu verteidigen. Das kann mitten in der Nacht aus dem Ruder laufen. Wenn der Einbrecher den Eigentümer angreift, hat der Eigentümer das Recht, sich zu verteidigen.

Die Tora besagt (implizit), dass man nicht aus dem Haus rennen muss, um eine Konfrontation mit einem Verbrecher zu vermeiden, um Blutvergießen zu verhindern. Du darfst Haus und Hof verteidigen. Im Extremfall kann dies zu Totschlag in Notwehr führen.

Aber was bedeutet der zweite Pasuk (Vers) über das Scheinen der Sonne? Raschi erklärt es als Gleichnis. Der Eindringling wird mit der Sonne verglichen. Wenn es für Sie klar ist, dass der Eindringling keine mörderischen Absichten hat, wie z. B. ein Vater, der in das Haus seines Sohnes einbricht, wird der Totschlag in Notwehr immer noch als Mord bezeichnet. Wenn z. B. der Sohn seinen einbrechenden Vater angreift und behauptet, er habe seinen Vater töten müssen, um sich zu verteidigen, glaubt man ihm zunächst nicht.

Wie dem auch sei, die Tora lehrt uns, auf dem äußerst heiklen Mittelweg zwischen den eigenen und den Interessen der anderen zu balancieren.

VERTIEFUNG III: BLINDHEIT

“Du sollst kein Bestechungsgeld annehmen, denn es blendet die Augen der Gerechten” (ebd. 23:8). Unmittelbar danach heißt es: “Du sollst einen Fremden nicht unterdrücken oder bekehren; denn du weißt, was es heißt, ein Fremder zu sein, denn du warst ein Fremder im Land Ägypten (ebd. 23,9)”. Was hat diese Bestechung mit Konvertiten und Fremden zu tun?

Wir alle haben in unserem Leben schon unangenehme Erfahrungen gemacht. Wenn einer anderen Person etwas Unangenehmes widerfährt, tut sie uns in der Regel leid, manchmal aber auch nicht. Wenn wir die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie das aktuelle Opfer, denken wir vielleicht: “Das habe ich auch schon durchgemacht. Damals kümmerte sich niemand um mich. Warum wird so viel Aufhebens gemacht, wenn das Gleiche jemand anderem widerfährt? Bittere Erfahrungen machen Menschen hart und unsensibel. Gnade ist schwer zu finden. Die Annahme von Bestechungsgeldern ist ein gesetzliches Vergehen, aber die Tora will uns noch vor mehr warnen.

Die Tora hält uns einen Spiegel für unsere eigenen Erfahrungen in einer feindseligen Gesellschaft vor.

Geprägt durch unsere Geschichte kann unsere Haltung entweder hart oder weich werden – eine Art “Bestechung” unserer Gefühle. Zu sagen, dass wir es trotz aller Rückschläge “geschafft” haben, und dass dies deshalb für alle anderen in einer ähnlichen Situation gelten muss, ist herzlos und unsensibel.

VERTIEFUNG IV: ZWEIFLE NIE AN DER G’TTLICHKEIT DER TORA

“G’tt hat seine Hand nicht gegen die Vornehmen Israels ausgestreckt – sie sahen G’tt und aßen und tranken” (24:11). Am Ende der Sidra wird der Vorgang beschrieben, durch den Israel formell einen Bund mit G’tt einging.

Die Adligen hatten sich offensichtlich einer Strafe schuldig gemacht, diese aber nicht erhalten. Welche Sünde hatten sie begangen?

Nach Raschi bestand ihre Sünde darin, dass sie G’tt beim Essen und Trinken ansahen; ein Ausdruck von wenig Respekt.

Es gibt auch eine andere Erklärung. In der Tat sündigten sie, als sie auf dem Berg Sinai aßen und tranken.

Aber sie taten dies nicht aus Respektlosigkeit gegenüber G’tt, sondern um dem Volk Israel eine Ideologie zu vermitteln. Mosche, der bescheidenste aller Männer, erinnert das Jüdische Volk oft daran, dass er 40 Tage und Nächte auf dem Berg Sinai blieb, um die Tora zu empfangen, ohne Brot zu essen oder Wasser zu trinken. Damit wollte er seinen Zuhörern verdeutlichen, dass er auf dem Berg Sinai 40 Tage ohne Nahrung auskommen konnte, weil er ein Teil des Himmels geworden war. 

Damit gab er zu verstehen, dass er die Tora vom Himmel empfangen hatte und dass die Tora kein menschliches Produkt war. Israels Adlige haben dies natürlich nicht bestritten. Sie waren jedoch besorgt, dass das einfache Volk denken könnte, die Tora sei nicht für den Durchschnittsmenschen “hier auf der Erde” bestimmt.

Sie befürchteten, dass die Tora nur für Menschen bestimmt war, die heilig waren wie die Engel oder Mosche Rabbenu.

Indem sie auf dem Berg Sinai aßen und tranken, wollten sie die irdische Relevanz der Tora unterstreichen. Damit gingen die essenden Adligen ein Risiko ein. Sie könnten bei den Menschen den Eindruck erwecken, dass die Tora von Menschen gemacht ist und nicht von G’tt stammt. In diesem Punkt ist ihr Ansatz gescheitert. Es sollte niemals Zweifel am  G’ttlichen Ursprung der Tora geben.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content