Mobile Navigation

Vor der Menora befand sich eine Treppe mit drei Stufen – Parascha Behaalotecha

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 42

Vor der Menora befand sich eine Treppe mit drei Stufen – Parascha Behaalotecha

בסייד

Parscha Behaalotecha (Bemidbar/ Numeri  8:1 – 12:16)

BEHAALOTECHA (beim Anzünden):

EINLEITUNG UND KURZE ZUSAMMENFASSUNG

Als die Zeit für das Pessachopfer gekommen war, wurden einige Männer als unrein befunden. Sie erhalten Erlaubnis und Möglichkeit, dies nachzuholen, am Pessach-Scheni (zweite Pessach, 14. Ijar 2449).

Die Stämme rücken vor oder bleiben an ihrem Platz, wenn die Wolke oder die Feuersäule aufsteigt oder stillsteht. Das Hochziehen erfolgt nach einer festgelegten Reihenfolge.

Es sollen zwei silberne Trompeten angefertigt werden. Die verschiedenen Töne haben alle eine besondere Bedeutung.

Als Mosche nach Israel aufbricht, bittet er seinen Schwiegervater Jitro, ihn zu begleiten. Jitro möchte jedoch in sein eigenes Land zurückkehren.

Als sich das Volk beschwert, weil es kein Fleisch essen kann, und sich an das Ägyptische Menü erinnert, bricht ein Himmlisches Feuer aus. Mosche ist verzweifelt und beklagt sich über die schwere Last, die ihm das Volk auferlegt. HaSchem beschließt, die Last der Anführung unter 70 Ältesten aufzuteilen.

Den Menschen wird versprochen, dass sie einen Monat lang Fleisch essen werden, bis es ihnen aus der Nase läuft, weil sie sich G’tt widersetzt haben. Tatsächlich fallen viele Wachteln, aber G’ttes Zorn trifft das Volk schwer.

Mirjam spricht mit ihrem Bruder Aharon schlecht über Mosche; HaSchem macht deutlich, dass Er direkt zu Mosche, einem sehr bescheidenen Mann, spricht. Miriam wird aussätzig und Mosche davent (betet) für sie.

Erste Alija, Kohen 8:1-14. Aharon erhält Anweisungen für die Menora. Die Lampen sollen in Richtung des zentralen Stammes leuchten. Mosche wird angewiesen, die Levi’im vom Volk zu trennen und sie zu reinigen. Sie werden rituell gewaschen, ihr gesamtes Haar wird rasiert, ihre Kleidung wird gereinigt.

►             Letzte Woche – in der Parscha Nasso – wurde beschrieben, wie die Nesi’im (Vorsitzende) der 12 Stämme den Altar des Mischkan mit ihren Opfern einweihten. Ein Nassí musste zusehen. Das war Aharon, der Anführer des Stammes Levi, der bei der Einweihung keine Opfer darbrachte. Der Stamm der Levi durfte nicht teilnehmen. Aharon glaubte, dass G’tt ihm die Sünde des goldenen Kalbes noch nicht vergeben hatte. Der Stamm Levi befand sich in einem schlechten Zustand. Aber Aharon durfte nicht teilnehmen, weil G’tt eine andere ehrenvolle Aufgabe für ihn vorgesehen hatte. Er sollte die Mizwa (Gebot) erhalten, die Menora (Leuchter) vorzubereiten.

►            G’tt tröstete Aharon: “Sei nicht traurig! Ich habe eine Mizwa für dich, die größer ist als alle anderen Opfer. Eure Urenkel, die Makkabäer, werden das Chanukka-Fest für immer begründen, während das Chanukka (Einweihung) der Anführer der Stamme nur eine einmalige Angelegenheit ist”. Die Tatsache, dass Aharon einen Verlust erlitt, weil er nicht an einer Mizwa teilnehmen durfte, an der andere teilnehmen durften, ist an sich schon eine Leistung! Wir dürfen nichts von den Mizwot verpassen, denen wir begegnen!

eine Treppe mit drei Stufen

Vor der Menora befand sich eine Treppe mit drei Stufen. Bevor Aharon die Menora anzündete, musste er auf dieser Treppe stehen, obwohl er groß genug war, um darauf verzichten zu können. Die drei Stufen stehen für drei schlechte Eigenschaften, die wir überwinden müssen, bevor wir die Menora anzünden können. In einer Mischna (Sprüche der Väter 4:21) heißt es, dass “Eifersucht, Leidenschaft und Ehre den Menschen aus dieser Welt vertreiben können”. Die Tora lehrt uns, dass wir, wenn wir das Licht der Tora verbreiten wollen, unsere Eifersucht, Lust und Ehre überwinden müssen.

Zweite Alija Levi 8:15-26. Nach diesen Prozeduren sind die Levi’im bereit für ihre Aufgaben im Mischkan an der Seite der Kohanim. Die Levi’im treten nun an die Stelle der Erstgeborenen, die eigentlich beim Auszug aus Ägypten geheiligt wurden. Wegen der Sünde des goldenen Kalbes konnten die Erstgeborenen keinen Dienst mehr tun. Mit 25 Jahren begann ein Levi zu lernen, mit 30 Jahren konnte er seinen Dienst antreten, und mit 50 Jahren zog er sich vom Tragen der Wertsachen des Tempels zurück.

Pessach und Pessach Scheni

3. Alija (9:1-14). Mosche bespricht das Korban Pessach. Einige waren unrein und baten um eine Nachholmöglichkeit. Wenn jemand unrein oder weit vom Tempel entfernt war, konnte er den Korban Pesach am 14. Ijar darbringen und es in der Nacht mit Matza und Maror essen. Bis zum Morgen sollte nichts davon übrigbleiben, kein Bein sollte gebrochen werden. Die Regeln für das Pessach-Scheni ähneln denen des ersten Korban Pessach, auch wenn sich einige Details am Rande unterscheiden. Am 14. Ijar war es erlaubt, Chametz zu besitzen.

das Bewusstsein von G’ttes Allmacht

►             Das Sefer Hachinuch erklärt, dass man auch dann, wenn man versehentlich oder sogar absichtlich versäumt hat, das erste Pessach-Opfer darzubringen, dies am Pessach-Scheni nachholen darf (B.T. Pessachim 93a). Das Pessachopfer symbolisiert die Allmacht G’ttes. Zur Zeit des Auszugs aus Ägypten vollbrachte G’tt deutliche Wunder und Er griff in die Natur ein. Alle Bürger der Welt sahen, dass G’ttes Einfluss und Macht sich sogar über diese niedrige, materielle Erde erstrecken. Beim Auszug aus Ägypten glaubten alle wieder, dass G’tt die Welt erschaffen hatte. Dass die Schöpfung und die Welt neu sind, ist eine wichtige Grundlage des Glaubens. Deshalb wird diese wichtige Mizwa nachgeholt. G’tt wollte nicht, dass wir wegen Verspätung oder höherer Gewalt nicht teilnehmen können. Da das Bewusstsein von G’ttes Allmacht ein wesentlicher Bestandteil unseres Glaubens ist, ist sogar eine Person, die zwischen dem ersten und zweiten Pessach Jüdisch oder Bar Mitzwa wird, verpflichtet, das Pessach-Scheni auszuüben.

allein auf den Befehl von HaSchem

4. Alija (9:15-10:10). Der Mischkan war tagsüber von einer Wolke und nachts von einer Feuersäule bedeckt. Wenn diese sich erhoben, bewegte sich das Volk mit ihnen. Als die Wolke ruhte, machten die Menschen Rast und bauten ihre Lagerstätte auf. Manchmal mussten die Menschen schon wenige Stunden nach der Unterkunft ihre Sachen packen und abreisen, manchmal blieben sie aber auch tagelang, monate- oder jahrelang am selben Ort. Das Volk wanderte allein auf den Befehl von HaSchem.

Die zwei silbernen Trompeten

Mosche musste zwei silberne Trompeten anfertigen, um das Volk zusammenzurufen und die Reisen anzukündigen.

-Die Tekia (langer Ton) auf beiden Trompeten war ein Sammelzeichen für alle.

-Die Tekia auf einer Trompete war ein Aufruf an alle Anführer.

-Der Teru’a (gebrochener Ton) zeigte den Beginn der Reise an, ein Teru’a für jede Lagerstätte von drei Stämmen.

Die Kohanim sollten die Trompeten blasen. Nach dem Einzug in Kena’an sollten die Trompeten in Zeiten der Not oder bei (festlichen) Anlässen während des Tempeldienstes geblasen werden. Die Meinungen gehen auseinander, ob die Mizwa der Trompeten auch ohne den Mischkan oder den Bait HaMikdasch gilt.

5. Alija (10:11-34) Am 20. Ijar, im 2. Jahr nach dem Auszug, zog das Volk in die Wüste Paran:

-An der Spitze stand der Stamm Yehuda (mit den Stämmen Jissachar und Zebulun). Der Mischkan wurde abgebaut, und die Leviten-Familien Gerschon und Merari folgten mit ihren Wagen.

Quick Donate

-Dann kam die Stammesgruppe Re’uwen, Schimon und Gad. Dann kam die Leviten-Familie von Kehat, die den heiligen Kelim (Gegenstände) trug.

-Dann kamen die Stämme Ephraim, Menasche und Benjamin, gefolgt von

-den letzten Stämmen Dan, Asser und Naftali.

Mosche informiert Jitro über die Reisepläne, aber Jitro kehrt in sein Heimatland zurück. Er will seine Familie zum Judentum bekehren.

Die beiden umgekehrten “Nuns” unterteilen das Buch Bemidbar in drei Teile

6. Alija (10:35-11:29). Die beiden besonderen Pesukim (Verse) über die Reise und das Ruhen der Heilige Lade sind von zwei umgekehrten “nun”-Buchstaben umgeben. Die beiden “Nuns” unterteilen das Buch Bemidbar in drei Teile. Raschi weist darauf hin, dass dieses Stück hier eigentlich fehl am Platz ist. Das Volk beklagt sich über das Manna und erinnert sich an den Fisch und die anderen ägyptischen Speisen. Mosche fragt sich, ob es möglich ist, genug Fleisch zu sammeln, um den gesamten Bedarf zu decken. Er versammelt die 70 Ältesten, die ihm bei der Anführung des Volkes helfen. G’tt verspricht, auch sie zu inspirieren, damit Mosche das Volk nicht allein anführen muss. Das Volk erhält seine Wachteln und die Ältesten erhalten prophetische Gaben.

Zwei neuen Propheten Eldad und Medad

 Zwei dieser neuen Propheten, Eldad und Medad, bleiben in der Lagerstätte und prophezeien Mosches Tod und Jehoschuas Führung. Jehoschua bittet Mosche, sie zu bestrafen, aber Mosche ist mit diesen Propheten zufrieden.  

Eldad und Medad sagten voraus, dass Mosche in der Wüste sterben und Jehoschua das Volk in das Land Israel führen würde. Jehoschua wollte das nicht hören, aber Mosche hatte keine Angst vor der Wahrheit und wünschte sich, dass das ganze Volk aus Propheten bestehen würde.

Sanhedrin aus 70 Ältesten

►            Die nächste Generation würde von einem Sanhedrin aus 70 Ältesten regiert werden. Aber wie wählt man die richtigen Dajanim (Ratsherren) aus? G’tt gab Mosche als Auswahlkriterium vor, dass sie alle Männer sein sollten, die “Mir und dir ähnlich sind”:

►            -Wie Ich, denn es steht geschrieben ‘G’tt ist ein Mann des Krieges’ und wie du, denn es steht geschrieben ‘Mosche war der bescheidenste aller Menschen auf der Erde’ (Num. 12:3). So sollte ein Jüdischer Anführer aussehen. Er muss eine einzigartige Kombination aus Stärke und Bescheidenheit sein.

►            Dies war auch die Ursache für den Sturz von König Saul. Er hat die Anweisungen des Propheten Samuel nicht vollständig befolgt. Seine Ausrede war: “Aber die Leute wollten die Tiere am Leben lassen. Ich habe auf die Menschen gehört”. Samuel antwortete ihm, dass er zwar in seinen eigenen Augen klein sei, aber dennoch das Oberhaupt der Stämme Israels sei. Der König muss mit Macht und Autorität regieren. Er muss streng mit den Menschen sein. Er muss in der Lage sein, Befehle zu erteilen. Aber er muss in sich selbst erkennen, dass alles von Oben kommt.

Trompeten aus einem Stück (mikscha) gefertigt

►            Deshalb mussten die Trompeten aus einem Stück (mikscha) gefertigt werden. In der Wüste mussten die Juden drei Dinge aus einem einzigen Stück machen.

►            Zuerst war da die Menora, die die Ausstrahlung der Tora-Kenntnis symbolisiert.

►            Dann gab es noch die Cherubim, die ebenfalls aus einem Stück sein mussten, weil die Engel auf der Heiligen Lade wie Kindergesichter aussahen. Sie symbolisieren Chinuch, die jüdische Erziehung. Jüdische Erziehung muss mit Einheitlichkeit gehandhabt werden.

►            Trompeten symbolisieren die Führung, und auch diese muss in einem Stück sein. Ansonsten strahlt Autorität nicht aus.

7. Alija (11:30-12:16). Mosche und die Ältesten versammeln das Volk und G’tt schickt die Wachteln. Die Menschen sammelten sie Tag und Nacht. Sobald sie zu essen begannen, entbrannte G’ttes Zorn. Das Volk wurde von einer Plage heimgesucht.

Miriam diskutiert mit Aharon kritisch über Mosche. G’tt schimpft mit ihnen und Miriam wird aussätzig. Mosche spricht ein kurzes Gebet für seine Schwester. Das Volk wartet eine Woche lang auf Miriam.

►            Das Warten war die Belohnung für Mirjam, weil sie einmal eine Stunde auf ihren Bruder Mosche gewartet hatte, der in einem Binsenkörbchen in den Nil gelegt worden war.

►            Warum wurde sie erst jetzt belohnt? Denn G’tt hatte Mirjam nach ihren Beschwerden klar gemacht, was für ein besonderer Mensch Mosche war: “In Meinem ganzen Haus ist er vertrauenswürdig” (Num. 12:7). Erst jetzt wurde den Menschen klar, wer Mosche wirklich war. G’tt selbst bezeugte, dass niemand jemals das Niveau von Mosche erreichen würde. Ihr Warten, vor 80 Jahren, erwies sich nun als von großer nationaler Bedeutung!

Demut durch G’ttes Nähe

Den eigenen Wert zu kennen, ist kein Ausdruck von Stolz. In der Tora steht der Vers: “Mein Diener Mosche ist vertraut in Meinem ganzen Haus. Mit ihm spreche Ich von Mund zu Mund – offen und nicht in Nebel gehüllt…” (Bemidbar 12:7,8) steht in der Nähe des Verses, der Mosches Demut beschreibt, was ein Zeichen dafür ist, dass die beiden Eigenschaften miteinander verbunden sind.

Hätte Mosche tatsächlich viel Zeit mit Königen, Kaisern, Admiralen, Pharaonen und Eminenzen verbracht, hätte er sich leicht für den besten Diplomaten des Volkes bei dem Einen und Einzigen G’tt halten können, und sein Ego wäre vielleicht mit seiner politischen Karriere gewachsen.  Aber nichts von alledem war der Fall. Weil Mosche seine Tage in der Gegenwart G’ttes verbrachte, waren seine Werte und Normen anders.

Als “Kind des Hauses” war er ständig in G’ttes Gegenwart und G’ttes Unendlichkeit ausgesetzt. Dadurch wurde Mosche bescheidener, anstatt stolz zu sein. Mehr als jeder andere verstand er, wie klein er war und wie groß G’tt und seine Erwartungen waren.

Kein Selbsthass

Wahre Demut ist ein Selbstbewusstsein, das von G’tt kommt. Demut ist nicht zu verwechseln mit Selbstzweifeln, Selbstverachtung, Versagensängsten, Gefühlen der Unzulänglichkeit und des Mangels an Erfolg. Demut ist nicht der Stolperstein einer unterentwickelten Persönlichkeit, sondern die Erkenntnis der eigenen Grenzen und des unerfüllten Potenzials im Gegensatz zur überwältigenden Gegenwart des Unendlichen Allmächtigen, der alle Menschen nach seinem Bild geschaffen hat.

Wie können wir demütig werden?

Was wir in der Parscha Beha’alotecha lernen, ist, dass man, je höher man auf der spirituellen Leiter aufsteigt und je höher die spirituelle Höhe ist, desto tiefer entwickelt man einen Sinn für Bescheidenheit. Wenn Eitelkeit und Stolz mit jeder neuen Stufe des spirituellen Wachstums anschwellen, dann müssen wir erkennen, dass wir den Weg von Mosche und seinen Begegnungen mit G’tt verlassen haben.

Wie können wir demütig werden? Indem wir mehr und mehr Zeit in der Gegenwart G’ttes verbringen, indem wir mehr Zeit im Gebet verbringen, das nach Rabbi Samson Raphael Hirsch gerade eine Zeit der Selbsteinschätzung ist, nicht um uns mit unseren Mitmenschen zu vergleichen, sondern ein Selbstvergleich nur im Verhältnis mit dem G’ttlichen.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content