Parascha Bo (Schemot/Exodus 10:1 – 13:16)
Amram war der Vater und Jocheved war die Mutter von Mosche. Sie hatten zwei Kinder, Aharon und Miriam, als der Pharao beschloss, die jüdischen Jungen in den Nil zu werfen. Amram und Jocheved beschlossen daraufhin, sich zu trennen und keine weiteren Kinder mit dieser Perspektive zu bekommen.
Aber Miriam kritisierte ihre Eltern und sagte: “Papa, du bist noch schlimmer als Pharao. Der Pharao hat entschieden, dass die jüdischen Jungen getötet werden sollen, aber du hast entschieden, dass es überhaupt keine jüdischen Kinder mehr auf der Welt geben wird”. Amram und Jocheved heirateten erneut und bekamen dann Mosche, der später das jüdische Volk aus Ägypten zum Berg Sinai führte, um die Tora zu empfangen.
Die Reihenfolge der Gebote
Maimonides schreibt am Anfang seines neunten Kapitels der Hilchot Melachim (Vorschriften für den König): “Adam erhielt sechs Gebote von G’tt und Noach erhielt ein weiteres, ‘ever min hechaj’ – das Verbot, Gliedmaßen von lebenden Tieren abzureißen (und zu essen). Dies blieb so bis Avraham. Avraham erhielt die Brit mila (Beschneidung) und führte das Morgengebet ein. Yitzchak verteilte den Zehnten (Ma’aser) und führte das Nachmittagsgebet ein. Ja’akov war es verboten, den “verdrehten Muskel” (Gid hanasche) zu essen, und er verrichtete das Abendgebet. In Ägypten wurden Amram weitere Mitzvot (Gebote) gegeben, bis Mosche uns die gesamte Tora gab.”
Amrams Mitzwot bilden die Grundlage der jüdischen Tseniut inmitten der ägyptischen Unzüchtigkeit, Unreinheit und Unmoral in Bezug auf die Sexualmoral.
Es wird jedoch nicht erwähnt, welche Mitzvot Amram in Ägypten gegeben wurden. Aus dem Talmud (B.T. Sota 12a) geht hervor, dass Amram und Jocheved bereits die Mitzwa der Chuppa (Hochzeitsbaldachin) erfüllten, aber was war die zweite Mitzwa, die Amram in Ägypten erhielt? Wahrscheinlich war es die Mitzwa, seine eigene geschiedene Frau wieder zu heiraten (machzir gerushato).
Anti-Sittlichkeit
Ägypten war “ervat ha’arets” – ein unzüchtiges Land. Genau hier erhielt Amram die Zutaten für die zukünftige Tseniut, die eheliche Sittsamkeit, die die Grundlage des jüdischen Ehegesetzes und der ehelichen Treue ist. In die Chuppa ist viel Symbolik für die Verbindung zwischen G’tt und dem jüdischen Volk eingewoben. Viele Bräuche, Minhagim und Gepflogenheiten bei einer jüdischen Trauung haben ihren Ursprung in den verschiedensten Ereignissen bei der Übergabe der Tora an das jüdische Volk auf dem Berg Sinai durch G’tt.
Symbolik des zurückkehrenden Ehepartners
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Eine tiefe Symbolik steckt auch in der Mitzwa, die eigene geschiedene Frau wieder zu heiraten (machzir gerushato). Das jüdische Volk wurde im Golus, dem Exil und der Verbannung, von G’tt vertrieben und hofft auf eine baldige Wiedervereinigung mit seiner “Herr-Ehemann”.
Ordnung in der Beracha unter der Chuppa
In Rav A. E. Kornfeins Schelito Werk “Schimuscha schel Derascha” erklärt er, warum die Beracha (Segensspruch) bei der Chuppa, der Hochzeitszeremonie, lautet: “G’tt heiligt das jüdische Volk durch Chuppa und Kidduschin – durch den Vorgang des Heiratens (Chuppa) und der Verlobung”. Die letztgenannte Reihenfolge scheint wenig sinnvoll zu sein, da die Heirat nach der Verlobung erfolgt. Reb Chaim erklärt jedoch, dass die Reihenfolge der tatsächlichen Ereignisse unter dem Hochzeitsbaldachin nicht für die Beracha ausschlaggebend ist. Nur die historische Realität, die Reihenfolge, in der die Dinge von HaSchem (G’tt) geordnet werden, bestimmt den Inhalt der Beracha.
Zuerst die Mitzwa der Chuppa
Amram wurde als erste Mitzwa befohlen, bei jeder Hochzeitszeremonie eine Chuppa abzuhalten, was wir bis heute tun, als Gegenpol zu allen möglichen anderen Ansichten über die Heiligkeit des Ehelebens. Das jüdische Volk folgte ihm darin.
Darüber hinaus erhielt Amram in Ägypten durch seine Tochter Miriam die Mitzwa, seine geschiedene Frau Jochewed erneut zu heiraten. Miriam hatte diese Inspiration von Oben erhalten. Alle anderen Männer, die sich wegen der bedrückenden Verfolgung in Ägypten ebenfalls von ihren Frauen scheiden lassen mussten, folgten auch hier dem Beispiel von Amram. Dies waren die beiden Mitzwot, die Amram in Ägypten erhalten hatte.
Verlobung nicht vor Matan Thora erhalten
Die Mitzwa der Kidduschin (Verlobung) wurde erst in Matan Tora gegeben und kam somit als Gebot nach der Mitzwa der Ehe. Deshalb lautet die Reihenfolge in der Heirats-Beracha: “G’tt heiligt das jüdische Volk durch Chuppa und Kiddushin – durch den Vorgang der Heirat (Chuppa) und der Verlobung.”